Zeltstangen kaufen – Vielseitiger Helfer im Campingurlaub
Stürme und Unwetter können das Gestänge eines Zeltes beschädigen und es so unbrauchbar machen. Wenn die Zelthaut dabei keinen Schaden genommen hat, lässt sich das Zelt mit neuen Zeltstangen leicht reparieren. Beim Kauf muss man dabei Länge und Durchmesser der Zeltstangen beachten, damit die neuen Zeltstangen zum Zelt passen.
Für die Befestigung von Sonnensegeln, Tarps und Vorzelten sind Zeltstangen ebenfalls unverzichtbares Zubehör. Besonders praktisch sind hier Teleskop-Zeltstangen, weil sie sich in ihrer Länge einstellen und so für viele verschiedene Einsatzzwecke verwenden lassen.
Das Material der Zeltstangen ist das wichtigste Kriterium
Generell werden Zeltstangen aus drei Materialien gefertigt:
- Zeltstangen aus Fiberglas: Fiberglas ist sehr leicht aber trotzdem widerstandsfähig. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Hersteller für dieses Material. Zudem ist es witterungsbeständig und rostet nicht. Wichtig ist, dass Fiberglas nicht brennt. Ein Nachteil dieses Materials besteht darin, dass es trotz seiner Flexibilität schnell bricht und deswegen mit Sorgfalt gehandhabt werden sollte. In der Regel werden Fiberglas-Zeltstangen für Anwendungszwecke mit geringer Belastung wie z. B. für 2-Mann-Zelte verwendet.
- Zeltstangen aus Aluminium: Auch Aluminium ist stabil und leicht. Dieses Material rostet nicht und ist somit witterungsbeständig. Aluminium wird auch bei mittelgroßen Zelten für vier oder sechs Personen verwendet und bietet eine höhere Standfestigkeit als Fiberglas.
- Zeltstangen aus Stahl: Stahl ist schwerer als Aluminium und Fiberglas. Der größte Vorteil besteht in der Widerstandsfähigkeit und der großen Tragkraft von Stahl. Damit das Zeltgestänge nicht zu schwer wird, wird in der Regel leichter Stahl verwendet. Zeltstangen aus Stahl können auch bei stärkerem Wind zum Einsatz kommen und sichern dank der Tragfähigkeit größere Familien– oder Tunnelzelte zuverlässig ab.
Der Durchmesser der Zeltstangen muss zum Zelt passen
Wer auf der Suche nach Ersatz-Zeltstangen ist, muss natürlich den Tunnelzug des vorhandenen Zeltes abmessen. Zeltstangen sind nicht genormt und werden in unterschiedlichen Durchmessern gefertigt. Die meisten Zeltstangen haben einen Durchmesser von 8 – 13 mm, sodass zu fast jedem Zelt auch passende Zeltstangen erhältlich sind.
Hinzu kommt die Tatsache, dass das Zeltgestänge stabiler wird, wenn es einen größeren Durchmesser besitzt. Allerdings leidet unter einem größeren Durchmesser die Biegsamkeit der Zeltstangen.
Die Flexibilität ist wichtig, um die Zeltstangen ohne Probleme in die Verankerung stecken zu können. Je größer der Durchmesser, umso schwieriger wird das Aufstellen eines Zeltes, Vordaches oder Sonnensegels. Allerdings stehen diese Komponenten stabiler, wenn das Zeltgestänge dicker ausfällt.
Die Länge der Zeltstangen ist natürlich ebenfalls wichtig, zumindest dann, wenn einzelne Stangen erworben werden: Beim Zusammenstecken mehrerer Stangen muss die gewünschte Länge erzielt werden.
Anders verhält es sich, wenn ein kompletter Zeltbogen nachgekauft werden soll. Dieser muss exakt so lang ausfallen, wie das Original war. Ansonsten lässt sich das Zelt nicht optimal aufstellen.
Regulär wird eine Zeltstange in der Länge von 55 bis 65 cm gefertigt. Ein komplettes Zeltgestänge hingegen wird in der Länge von mehreren Metern produziert.
Alternativ zu den regulären Zeltstangen, die mindestens auf einer Seite mit einer Hülse versehen werden, gibt es Teleskop-Zeltstangen. Sie haben den Vorteil, dass sie sich zu verschiedenen Längen ausziehen lässt. Diverse Hersteller bieten Längen von 110 bis 200 Zentimeter und 77 bis 170 Zentimeter an.
Einsatzmöglichkeiten von Zeltstangen
Zeltstangen können nicht nur für ein Zelt verwendet werden. Einzelne Zeltstangen sind nützlich, wenn ein Sonnensegel oder ein Tarp aufgestellt werden sollen. Auch für die zusätzliche Befestigung eines Vorzeltes sind Teleskop-Zeltstangen ideal geeignet.
Wichtig ist zu beachten, wie die Zeltstange verankert und befestigt wird. Natürlich muss der Innendurchmesser so groß ausfallen wie die Befestigungsmöglichkeit des Vorzeltes oder Sonnensegels. Nur dann kann das gewünschte Zubehör mit der Zeltstange stabil und sicher aufgestellt werden.
Einige Hersteller montieren im oberen Bereich eine Öse, an der ein Sonnensegel oder Tarp befestigt werden können. Biegsame Zeltstangen werden verwendet, um ein Zelt oder rundes Vorzelt aufzustellen. Soll ein Sonnensegel aufgestellt werden, reichen einzelne Stangen aus, die sich miteinander verbinden lassen.
Einzelne Zeltstangen oder Gestänge?
Einzelne Zeltstangen eignen sich besonders gut zur Befestigung von Sonnensegeln oder Vorzelten. Um eine hohe Standfestigkeit zu erzielen, gibt es Zeltstangen mit einem Standfuß. Dank diesem bleibt die Zeltstange auch bei stärkerem Wind stehen. Einige Hersteller statten ihre Zeltstangen mit einer Spitze aus, die in den Boden gesteckt wird.
Für ein Sonnensegel müssen die Zeltstangen oft in einem Winkel von 90 Grad aufgestellt werden. Hierfür gibt es Verbinder, die als T-Stücke gefertigt wurden. Alternativ hierzu gibt es Verbinder für drei Stangen und gerade Steckverbindungen.
Meistens sind die Verbinder nicht notwendig, da sich im Inneren der Zeltstange eine Hülse befindet. Dank dieser werden die Stangen zusammengesteckt.
Bei einem Zeltgestänge werden die einzelnen Zeltstangen mit einem Gummiband zusammengehalten. Das führt dazu, dass die Länge eines Zeltgestänges immer zu einhundert Prozent passen muss. Veränderungen können hier nicht vorgenommen werden. Reißt das Gummiband, so hält der Handel spezielle Zeltstangen Verbindungsgummis bereit, mit denen das Gestänge repariert werden kann.
Wer auf der Suche nach Ersatz-Zeltstangen ist, muss die defekten Stangen exakt ausmessen. Wichtig sind sowohl der Durchmesser als auch die Länge. Manche Zeltstangen werden als biegsame Varianten gefertigt. Solche Stangen können zu einem gewissen Teil gebogen werden, damit sie nach dem Aufstellen nicht brechen.
Was sind Universal-Zeltstangen?
Als Universal-Zeltstangen werden Zeltstangen bezeichnet, die sich bei vielen Gelegenheiten einsetzen lassen. Teilweise ist es möglich, die Zeltstangen auf die benötigte Länge zu kürzen. In der Regel werden die Universal-Zeltstangen als Einzelstangen im Set angeboten. Häufig legen die Hersteller das passende Zubehör wie Abspannseile und Tragetasche bei.