Familienzelt kaufen – Weit mehr als nur ein großes Zelt
Zelten und Camping sind für viele Familien mit Kindern ein aufregendes Erlebnis. Für Kinder, weil sie Zelten mit Freiheit und Abenteuer verbinden; für Eltern, weil mit der richtigen Campingausrüstung der Erfolg des Campingurlaubs steht und fällt. Mit Abstand am wichtigsten ist dabei die Wahl eines geeigneten Familienzeltes.
Auch wenn für den Campingurlaub mit der Familie in der Regel die Sommerferien gewählt werden, muss man mit schlechtem Wetter oder zumindest einigen Regentagen rechnen. Wer diese Zeit im Familienzelt verbringen muss, ist dankbar über jeden Quadratzentimeter, den das Zelt zu bieten hat.
Kinder benötigen darüber hinaus mehr Wechselkleidung als Erwachsene und auch für das Lieblings-Stofftier, das Sandspielzeug und ein Brettspiel sollte genügend Platz einkalkuliert werden.
Ein Familienzelt sollte deswegen über folgende wichtige Eigenschaften verfügen:
- ausreichend Platz zum Schlafen, Spielen und Wohnen (besonders an Regentagen)
- hohe Resistenz gegen Feuchtigkeit/Nässe
- hohe Stabilität und Windbeständigkeit
- idealerweise Innentaschen zum Verstauen von wichtigen, kleinen Gegenständen
- Möglichkeit zur Befestigung einer Campinglaterne
- Einfacher Auf- und Abbau
- Unter Umständen geringes Gewicht und kompakte Packmaße
- Bei Bedarf mehrere Schlafkabinen
Für wen eignet sich ein Familienzelt?
Fast alle großen Hersteller und Ausrüster haben zumindest ein Zelt im Sortiment, das sich als Familienzelt eignet. Die meisten Modelle werden jedoch nicht als Familienzelt beworben, sondern als 4-Personen-Zelt, 6-Personen-Zelt oder Gruppenzelt. Reisegruppen mit Erwachsenen sollte sich dabei nicht auf die angegebene Personenzahl verlassen, weil das Platzangebot häufig knapp bemessen ist.
Sind jedoch Kinder Teil der Reisegruppe, ist auf die Herstellerangabe in Bezug auf das Platzangebot schon eher Verlass. Familienzelte eignen sich für den Campingurlaub in den Ferien, für Ausflüge mit dem Sportverein, für ein verlängertes Wochenende und Kurztrips und natürlich auch für den eigenen Garten, z. B. für einen Kindergeburtstag mit Übernachtung.
So vielfältig wie die Anlässe zum Einsatz eines Familienzeltes sind, so umfangreich ist auch die mögliche Ausstattung eines solchen Zeltes.
Die richtige Größe des Familienzeltes
Wie bereits erwähnt, geben viele Hersteller für ihre Zelte eine Personenzahl an, für die das Familienzelt geeignet ist. Diese Angabe eignet sich zur groben Orientierung, sollte aber mit den eigenen Bedürfnissen in Einklang gebracht werden. Jeder Reisende hat eine persönliche Vorstellung davon, wie viel Platz er zum Schlafen und Wohlfühlen benötigt.
Dazu kommt, dass die Ausrüstung und das Reisegepäck von Familien mit Kindern ganz unterschiedlich ausfallen kann. Der Umfang hängt vom Urlaubsort, der Reisedauer und den geplanten Aktivitäten ab. Weil das Campinggepäck ebenfalls Raum im Familienzelt einnimmt, sollte vor dem Kauf genau überlegt werden, wie viel Platz man wirklich benötigt.
Nicht zuletzt gehen die Hersteller bei ihren Angaben zur Personenzahl von Durchschnittswerten bezüglich Körpergröße und Körpergewicht aus, die von der Realität deutlich abweichen können. So benötigen füllige oder besonders große Personen deutlich mehr Platz im Familienzelt als ein Camper mit durchschnittlichen Körperabmessungen.
Das 4-Personen-Zelt wird häufig als Familienzelt beworben und viele Modelle dieser Klasse erfüllen auch wichtige Anforderungen, die Familien mit Kindern an ein Familienzelt stellen. Für vier Erwachsene sind viele 4-Personen-Zelte knapp bemessen, für Familien mit einem oder zwei Kindern sind sie jedoch häufig eine gute Wahl.
Wie viel Platz man im Familienzelt zum Schlafen benötigt, hängt vor allem von den Schlafgewohnheiten ab. Wer dafür nur einen Schlafsack benötigt, sollte pro Person eine Breite von mind. 60 cm einkalkulieren.
Sollen in den Schlafkabinen des Familienzeltes zusätzlich Luftbetten, Campingbetten oder Feldbetten zum Einsatz kommen, hängt der benötigte Raum von den Abmessungen der Schlafgelegenheit ab. Nicht selten benötigt man hier pro Person 70 – 100 cm Platz, sodass in diesen Fällen ein sehr großes Familienzelt erforderlich wird.
Wer zwischen zwei Zeltgrößen schwankt, dem sei grundsätzlich zur größeren Variante geraten. Im Familienzelt kann der Platz eigentlich nicht groß genug sein.
Anzahl der Schlafkabinen – Braucht man im Familienzelt ein Kinderzimmer?
Familienzelte mit separaten Schlafkabinen sind bei Reisegruppen sehr beliebt, weil sich so auch beim Zelten ein gewisses Maß an Privatsphäre erzielen lässt. Wer mit Schulkindern oder Jugendlichen im Familienzelt campen möchte, wird die getrennte Schlafmöglichkeit zu schätzen wissen. Einen Teil des Zeltes abtrennen zu können kann außerdem an Regentagen die Nerven aller Familienmitglieder schonen, wenn man viele Stunden auf engstem Raum im Familienzelt verbringen muss.
Familien mit kleinen Kindern können auf getrennte Schlafkabinen in der Regel verzichten. Weil das Camping schon aufregend genug ist und die lieben Kleinen gerade bei ihrem ersten Zeltabenteuer in vielen Fällen ein erhöhtes Bedürfnis nach Sicherheit und Zuneigung haben, ist eine gemeinsame Schlafkabine mit den Eltern häufig die bessere Wahl.
Familienzelt vor Abreise prüfen
Überraschungen sind so ziemlich das Letzte, was Reisende mit Kindern gebrauchen können. Eine gute Planung trägt ebenso zu einem gelungenen Zelturlaub bei, wie eine sinnvoll gewählte Ausrüstung. Weil man Familienzelte bei Online-Kauf nicht auf ihre Qualität hin überprüfen kann und auch bei einem Kauf im lokalen Handel die meisten Modelle verpackt im Regal liegen, sollte man beim ersten Aufbau des Zeltes nichts dem Zufall überlassen.
Ein Testlauf im Garten oder auch im Wohnzimmer gibt Aufschluss über wichtige Eigenschaften des Familienzeltes:
- Größe: Fertig aufgebaut kann leicht überprüft werden, wie groß der Platz im Familienzelt wirklich ist. Alle Familienmitglieder sollte sich mit Schlafsack einmal ins Zelt legen und so herausfinden, ob das Raumangebot ausreicht.
- Auf- und Abbau: Einige Zeltvarianten lassen sich leichter auf- und abbauen als andere. Mit einer Eieruhr lässt sich leicht feststellen, wie lange man für den Aufbau benötigt, sodass man im Anschluss auf der Reise den Zeitbedarf gut in die Tagesplanung mit einbeziehen kann. Wer mehrere Standortwechsel plant, tut gut daran zu wissen, wie lange man für das Auf- und Abbauen des Familienzeltes benötigt.
- Verarbeitungsqualität: In seltenen Fällen kommt es vor, dass bereits beim ersten Aufbau Defekte auftreten. Neben Transportschäden sorgen gelegentlich Verarbeitungsfehler dafür, dass beispielsweise eine Naht unter Spannung reißt oder eine Schlaufe abreißt. Passiert das im Garten, stellt das kein großes Problem dar; am Urlaubsort angekommen kann guter Rat aber teuer sein.
- Zubehör und Lieferumfang: Neben selten auftretenden Defekten kann es außerdem zu fehlerhaften Lieferungen kommen. Fehlt wichtiges Zubehör im Lieferumfang, ist eine Beschaffung vor Urlaubsantritt in der Regel ohne Weiteres noch möglich. Auch hier gilt: Stellt man das erst auf dem Campingplatz fest, ist gutes Improvisationstalent gefragt. Mitgeliefertes Zubehör wie Abspannleinen und Heringe sind in vielen Fällen nur von durchschnittlicher Qualität. Wer höhere Ansprüche hat (z. B. Heringe für harte, steinige Böden), hat so noch Zeit, um passenderes, hochwertigeres Material zu besorgen.
Wichtige Eigenschaften und Ausstattungsvariante des Familienzeltes
Dass die Größe einer der wichtigsten Faktoren beim Kauf eines Familienzeltes ist, haben wir bereits geklärt. Darüber hinaus können die Modelle sich zum Teil spürbar in ihrer Ausstattung und ihren Eigenschaften unterscheiden. Schon vor dem Kauf sollte deswegen feststehen, worauf man beim Familienzelt auf keinen Fall verzichten kann.
- Stehhöhe: Eine wichtige Größe, mit der Komfort und Wohlbefinden im Familienzelt zusammenhängen, ist die Stehhöhe. Viele 4-Personen-Zelte sind nur etwa 1,50 m hoch, sodass Erwachsene hier bis auf wenige Ausnahmen nicht ganz aufrecht stehen können. Ob man eine vollwertige Stehhöhe benötigt, hängt ganz von den persönlichen Vorlieben ab. Camper mit Rücken-, Knie- oder Gelenkproblemen werden eine angenehme Stehhöhe zu schätzen wissen. Gleiches gilt auch für Eltern, die kleine Kinder im Familienzelt versorgen müssen. Jeder zusätzliche Komfort sorgt dafür, dass der Campingurlaub mit der Familie möglichst stressfrei und angenehm ist.
- Erweiterungen: Viele Familienzelte sind in verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich und je nach Einsatzzweck und Urlaubsort sollte entweder die Vollausstattung oder die Basisversion gewählt werden. Soll das Familienzelt häufiger zum Einsatz kommen, lohnt sich die Anschaffung der hochwertigeren Version. Alle anderen können ihr Zelt ggf. aufrüsten und mit weiterem Zubehör in seiner Funktionalität erweitern.
- Fenster/Eingänge/Belüftung: Mit mehreren Personen kann die Luft im Familienzelt schnell stickig werden. Neben atmungsaktiven Materialien tragen Fenster und Belüftungsöffnungen zu einer guten Luftzirkulation im Familienzelt bei. Moskitonetze an Fenstern und Eingängen sorgen dafür, dass ungebetene Besucher dem Inneren des Familienzeltes fernbleiben. Mehrere Eingänge fördern den Luftaustausch im Zelt zusätzlich und bieten außerdem einen besseren Komfort bei der Nutzung des Familienzeltes.
- Gewicht und Packmaß: Die Art der Anreise entscheidet darüber, wie wichtig das Packmaß und das Gewicht des Familienzeltes sind. Muss es über einen längeren Zeitraum getragen oder mit dem Fahrrad transportiert werden, sollten Packmaß und Gewicht möglichst gering sein. Wer mit dem Auto bis zum Zeltplatz fährt und das Zelt nicht ständig auf- und abbauen sowie transportieren muss, kann anderen Eigenschaften in der Prioritätenliste vorziehen.
- Vorraum: Ein von der Schlafkabine getrennter Vorraum ist besonders praktisch zum Lagern von Ausrüstung oder zum Trocknen von feuchten Schuhen. Idealerweise ist der überdacht und schützt so den vorderen Bereich vor eindringender Feuchtigkeit oder Sonneneinstrahlung. Eine Bodenplane aus wasserdichtem PE macht den Vorraum des Familienzeltes außerdem auch als Wohnfläche nutzbar und schützt zuverlässig vor Feuchtigkeit von unten.
Welche Zeltvarianten eignen sich als Familienzelt?
Wer sich im Sortiment der Ausrüster und Hersteller von Campingausrüstung umsieht, der wird schnell feststellen, dass nur in den seltensten Fällen Modelle als „Familienzelt“ ausgelobt sind. Und auch wenn die Personenzahl einen ersten Aufschluss über das benötigte Zelt gibt, muss die Frage nach der richtigen Zeltvariante geklärt werden.
Vor allem das Alter, die Größe und die Selbstständigkeit der Kleinsten entscheidet darüber, welches Zelt sich für Familien besonders gut eignet. Auch der Urlaubsort stellt gewissen Ansprüche an das Familienzelt, sein Material, seine Verarbeitungsqualität und die benötigte Ausstattung.
Tunnelzelte für Familien
Tunnelzelte sind bei Familien sehr beliebt, weil sie ein sehr gutes Verhältnis von Raumangebot, Gewicht, Packmaß und Aufwand beim Auf- und Abbau bieten. Zu beachten ist aber, dass Tunnelzelte nicht über eine selbsttragende Konstruktion verfügen und deswegen zwingend mit Leinen und Heringen abgespannt werden müssen.
Selbst bei korrekter Montage und Verankerung sind Tunnelzelte anfällig gegen Wind. Sie eignen sich entsprechend besonders für Schönwetter-Camper, geschützte Campingplätze oder das Wildcampen im Wald.
Tunnelzelte sind auch in sehr großen Varianten erhältlich und der Platz im Inneren lässt sich bis in den letzten Winkel ausnutzen. Viele Varianten verfügen über einen großen Vorraum, eine Befestigungsmöglichkeit für eine Campinglaterne, mehrere Eingänge und Fenster sowie Belüftungsöffnungen.
Pop-Up-Zelte für Familien
Pop-Up-Zelte sind bei vielen Campern sehr beliebt, weil sie sich mit nur wenigen Handgriffen aufbauen lassen. Vor allem für Kinder sind diese Modelle spektakulär, weil sie sich nahezu selbst aufstellen. Dazu sind sie in der Regel relativ leicht, verfügen aber bauartbedingt nicht über sehr kompakte Packmaße.
Das Gestänge des Pop-Up-Zeltes muss zum Verpacken auf eine spezielle Weise zusammengelegt werden, was den Abbau für Anfänger mühsam machen kann. Mit ein wenig Übung ist das Pop-Up-Zelt jedoch in wenigen Minuten in seiner Packtasche verstaut.
Für kleine Familien sind Pop-Up-Zelte durchaus geeignet. Wer spontan bleiben und auf einer Tour an mehreren Standorten übernachten möchte, wird den einfachen und schnellen Aufbau sehr zu schätzen wissen. Allerdings bieten Pop-Up-Zelte nur ein begrenztes Platzangebot; für mehr als 4 Personen wird es schwer, ein geeignetes Modell zu finden.
Steilwandzelte für Familien
Steilwandzelte bieten durch ihre spezielle Bauweise ein besonders gemütliches, heimeliges Gefühl. Damit eignen sie sich besonders gut für längere Campingausflüge, die bevorzugt am gleichen Ort stattfinden. In einem Steilwandzelt können Familien es sich richtig gemütlich machen und gleichzeitig von vielen komfortablen Extras profitieren.
Einer der größten Vorteile ist sicherlich die Höhe des Steilwandzeltes. In dieser Variante können auch größere Personen bequem stehen; häufig sogar vollständig aufgerichtet und ohne, dass man gebückt gehen muss. Gleichzeitig bietet die Höhe eine gute Möglichkeit, um lange, hohe oder sperrige Ausrüstung unterzubringen.
Die hohen Wände sorgen durch den Materialaufwand jedoch auch für ein hohes Gewicht. Nicht selten wiegen Steilwand-Familienzelte 20 kg oder mehr. Für Reisende, die häufig den Urlaubsort wechseln und das Zelt zudem nicht mit dem Auto transportieren, kann das Gewicht ein Nachteil sein.
Auch das Packmaß eines Steilwandzeltes kann nicht gerade als kompakt bezeichnet werden. Einige Modelle sind in einem speziellen Trolley verpackt, der den Transport jedoch deutlich vereinfacht.
Durch die hohen, steilen Seitenwände ist das Steilwandzelt zudem relativ anfällig gegen Wind. Beim Aufbau sollte man sich Zeit lassen und das Zelt sauber abspannen, damit es auch bei Wind sicher und stabil steht.
Kuppelzelte für Familien
Das Kuppelzelt ist eine sehr verbreitete Zeltvariante, sodass Familien mit einem oder mehreren Kindern hier auf jeden Fall fündig werden sollten. Zu den größten Vorteilen gehört ein einfacher und schneller Aufbau, sodass gerade Eltern von kleinen Kindern schnell wieder Zeit haben, um sich mit dem Nachwuchs zu beschäftigen. Auch große Varianten können von geübten Campern allein oder mit nur wenig Hilfe aufgestellt werden.
Dazu sind Kuppelzelte relativ stabil und windbeständig. Die hohe Zuverlässigkeit bei verschiedenen Wetterlagen kommt Familien mit kleinen Kindern ebenfalls entgegen. An den Vorteilen wird ersichtlich, dass Kuppelzelte vor allem auf Funktionalität setzen.
Komfortable Extras wie eine angenehme Stehhöhe findet man bei diesen Modellen jedoch in der Regel nicht. Kuppelzelte sind in Ausführungen für mehrere Personen erhältlich, bieten jedoch eine nicht ganz so effiziente Raumausnutzung, wie man sie bei Tunnelzelten findet.
Geodätzelte für Familien
Durch die spezielle Bauweise mit den sich überkreuzenden Zeltstangen sind Geodätzelte besonders stabil. Sie eignen sich entsprechend für Bergtouren und für den Campingurlaub an Orten, die für rauere Wetter- und Windverhältnisse bekannt sind. Weil diese Variante vor allem in anspruchsvolleren Urlaubsorten zum Einsatz kommt, ist sie ebenfalls weniger auf Komfort, sondern auf Funktionalität ausgerichtet.
Für Familien mit kleinen Kindern ist ein Geodätzelte nur dann eine gute Wahl, wenn der Urlaubsort ein solches Zelt erforderlich macht. In allen anderen Fällen sollte auf eine Zeltvariante zurückgegriffen werden, die mehr Platz und Komfort bietet.