
Luftbett – der weiche Schlafplatz für unterwegs
Aktualisiert am: 20.05.2022
Platz | Produkt | ||
---|---|---|---|
1 | Intex Luftbett Comfort-Plush | ||
2 | Active Era Luxus Doppel Luftbett |
Verglichen mit einer klassischen Matratze geht das Luftbett mit Vorteilen einher. Bei Bedarf blasen die Nutzer die Schlafgelegenheiten von unterschiedlicher Größe und Material auf. Bei Nichtgebrauch verstauen sie die Betten platzsparend.
Für Paare bieten sich Doppelluftbetten aus gummierter Baumwolle an. Ein Kaufkriterium ist die Belastbarkeit des Luftbettes. Diese unterschreitet im Idealfall 200 Kilogramm nicht. Zuverlässige Matratzen mit Aufblasfunktion zeichnen sich durch lange Stabilität, die kein wiederholtes Nachpumpen erfordert, aus.
Das Active Era Luxus Doppel Luftbett wurde in den Vergleich aufgenommen.
Luftbetten Testsieger* 2022
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Luftbett aus PVC und Polyester, 191 x 99 x 46 Zentimeter, 5,6 kg, mit integrierter Pumpe
Single Luftbett: Als positiv bewerten die Nutzer bei dem
das schnelle Aufpumpen. Das gelingt mit einem integrierten Motor, der die Schlafmöglichkeit automatisch befüllt. Er funktioniert reibungslos.
Innerhalb weniger Minuten zeigt sich das aufblasbare Bett schlafbereit. Neben seinem Komfort loben die Camper die Bequemlichkeit.
Sie resultiert aus der angenehmen Schlafhöhe und den breiten Maßen. Ihnen verdankt das Single Luftbett, dass auch zwei Personen ohne Probleme auf ihm Platz finden.
Das Polyestergewebe mit PVC-Laminierung zeichnet sich durch seine Strapazierfähigkeit aus. Für die einfache Handhabung sorgt das geringe Gewicht des Luftbettes. Benötigen die Nutzer es nicht, entleeren sie es innerhalb kurzer Zeit und rollen es platzsparend zusammen.
Zu den Kritikpunkten am Intex Luftbett Comfort-Plush zählt der schnelle Verschleiß. Wie mehrere Käufer berichten, zeigen sich innerhalb kurzer Zeit erste Gebrauchsspuren. Das Material weist vorrangig im Bereich der Nähte Schäden auf.
Des Weiteren beklagen die Kunden mehrfach, dass das Luftbett nach wenigen Stunden die Luft verliert. Der Faktor beeinträchtigt den Komfort beim Schlafen.
- strapazierfähiges Material
- leichtes Gewicht
- einfache Handhabung
- hoher Liegekomfort
- automatisches Aufpumpen
- verliert gelegentlich Luft
- gelegentlich vorzeitiger Materialverschleiß Löcher im Bereich der Nähte
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Doppel Luftbett, Abmessungen: 203 x 152 x 56 cm, Gewicht: 10 kg, mit integrierter elektrischer Pumpe, mit Tragetasche, mit Flickzeug
Reicht bequem für zwei Personen: Das
ist laut Käuferberichten mit 1,5 m Breite und 2 m Länge ausreichend groß, dass zwei Personen bequem darauf schlafen können. Die Höhe beträgt 56 cm am erhöhten Kopfteil, wobei die Käufer darauf hinweisen, dass die Liegefläche etwa 10 cm niedriger ist.
Für das Camping eignet sich das Luftbett, da es in der mitgelieferten Tasche verpackt nur eine Größe von 45,4 x 21,8 x 36 cm hat und mit rund 10 kg für zwei Personen auch vom Gewicht her empfehlenswert für das Camping ist. Zudem lässt es sich, so berichten viele Käufer, sehr schnell und einfach durch die integrierte Pumpe aufblasen.
Ein Manko ist laut Käuferberichten, dass das Active Era Luxus Doppel Luftbett relativ schnell Luft verliert. Dies stört einige Käufer, während andere völlig zufrieden damit sind und bei Bedarf einfach die integrierte Pumpe nochmals für wenige Sekunden anschalten, um Luft nachzupumpen.
Den Liegekomfort findet der Großteil der Käufer sehr gut. Wenn zwei Personen auf dem Bett liegen sorgen die inneren Luftkammern dafür, dass sich das Gewicht gleichmäßig verteilt, sodass Bewegungen nicht stark spürbar sind und ein bequemer Schlaf möglich ist.
In Einzelfällen berichten Käufer, dass das Active Era Luxus Doppel Luftbett bei ihnen nicht sehr langlebig war, weil sich die inneren Luftträger lösten oder es zu undichten Stellen kam.
- 2 x 1,5 m Liegefläche reicht für zwei Personen
- problemloses automatisches Auf- und Abpumpen
- bequemer Liegekomfort
- relativ leicht
- platzsparend verstaubar
- verliert relativ schnell Luft
- in manchen Fällen nicht langlebig
Luftbett kaufen – leichtes Accessoire, um weich zu schlafen
Aufblasbare Matratzen sind bei Campern beliebt. Außerhalb der Campingzeit bieten sie sich als rückenschonendes Gästebett an. Bei Nichtgebrauch verstauen Nutzer diese platzsparend.
Bei der Suche nach einem Luftbett finden sich einfache und komfortable Modelle mit integrierten Pumpen. Mit Letzteren steht das Bett in wenigen Minuten für den Gast oder fürs Camping bereit. Camper werfen vor dem Kauf einen Blick auf dessen Material und Belastbarkeit.
Welche Eigenschaften braucht das Luftbett fürs Camping?
Der Campingspaß ergibt sich aus der hohen Flexibilität. Um diese beim Schlafen zu genießen, bietet sich ein Luftbett an. Hierbei handelt es sich um ein aufblasbares Bett, das ins Zelt oder den Wohnwagen passt.
Luftbetten füllen die Nutzer mithilfe einer Pumpe mit Luft. Bei modernen Modellen funktioniert das automatisch innerhalb kurzer Zeit. Brauchen sie die aufblasbare Matratze nicht, öffnen sie die Ventile.
Entströmt dem Bett die Luft, profitieren die Camper von einem flexiblen, falt- oder rollbaren Material. Dieses trumpft mit einem geringen Packmaß aus, das eine platzsparende Aufbewahrung erlaubt.
Bei dessen Kauf spielen mehrere Eigenschaften eine Rolle. Neben dem schnellen und unkomplizierten Aufblasen richten Käufer ihr Augenmerk auf das Material und dessen Qualität. Beide Faktoren entscheiden beim Luftbett über die Belastbarkeit.
Ein gutes Modell trägt problemlos zwei Erwachsene. Die Mindestbelastbarkeit beträgt 200 Kilogramm. Luftbetten mit weniger Traglast eignen sich für Kinder. Für ausreichend Platz auf dem Nachtlager erhält die Größe des Luftbettes Priorität.
Die richtige Größe für ein Luftbett
Die richtige Größe entscheidet, ob sich die Schläfer auf dem mit Luft befüllten Bett bequem strecken und drehen können. Bei einem Einzel Luftbett wählen sie zwischen zwei Längen: 190 und 203 Zentimeter. Die Breite beträgt im Schnitt 73 bis 75 Zentimeter.
Ein schmaleres Modell eignet sich als Luftbett für Kinder. Einem Erwachsenen bietet es wenig Komfort. Legen die Camper auf Bewegungsfreiheit beim Schlafen Wert, entscheiden sie sich für ein Doppel Luftbett.
Dieses brilliert mit einer Breite von bis zu 180 Zentimetern. Es empfiehlt sich als XL-Einzelbett oder Nachtlager für zwei Personen.
Ein weiteres wichtiges Kriterium stellt die Höhe der aufblasbaren Matratze dar. Hochqualitative Modelle erreichen eine Schlafhöhe von über 45 Zentimetern. Das Maß erleichtert es älteren Menschen, problemlos vom Luftbett aufzustehen.
Aus welchen Materialien besteht ein Luftbett?
Die Materialien der Luftbetten hängen von der Preisklasse ab. Die Mehrzahl der Modelle besteht aus PVC, einem strapazierfähigen Kunststoff.
An der Oberseite zeigt er sich dicker als an der Unterseite des aufblasbaren Betts. Die Materialdichte wirkt sich auf die Belastbarkeit der Schlafmöglichkeit aus. Bei einem Single Luftbett beträgt sie mindestens 130 Kilogramm.
Nächtigen zwei Menschen auf der aufblasbaren Matratze, ergibt eine Belastbarkeit über 200 Kilogramm Sinn. Hochwertige Modelle halten ohne Probleme bis 300 Kilogramm aus.
Neben PVC-Luftbetten existieren Varianten aus gummierter Baumwolle. Diese überzeugen durch ihre Berstsicherheit. Bei der Mehrzahl der Luftbetten zeigt sich die Oberfläche mit Velours beflockt.
Der samtartige Stoff ermöglicht ein komfortables Liegen. Er erweist sich als rutschfest und wasserdicht.
Damit die Nachtruhe auf dem Luftbett keine gesundheitlichen Komplikationen nach sich zieht, braucht es schadstofffreie Materialien. Auf die Schadstofffreiheit weisen Prüfsiegel wie der TÜV hin.
Für die eigene Sicherheit ergibt es Sinn, in ein hochqualitatives aufblasbares Bett zu investieren. Im Zweifelsfall beziehen die Nutzer das Modell vollständig mit einem hautfreundlichen und antibakteriellen Bettlaken.
Luftbett aufpumpen – wie geht das?
Der Komfort auf einem Luftbett entsteht durch die dicke Luftpolsterung. Um die Matratze aufzublasen, benötigen die Käufer für ihr Luftbett eine Luftpumpe. Neben manuellen und elektrischen Modellen existieren Betten mit integrierter Pumpe.
Diese geht mit einer Vielzahl an Vorzügen einher. Ist das Luftbett selbstaufblasend, sparen sich die Camper Zeit und Energie. Innerhalb von Minuten füllt sich die Schlafunterlage automatisch mit Luft.
Die Voraussetzung besteht in einer Stromquelle. Diese treibt die Elektropumpe an.
Im Zelt ohne Generator stellt eine manuelle Pumpe die flexiblere Alternative dar. Teilweise befüllt sie das Luftbett mithilfe von Unterdruck mit Luft. Zu dem Zweck drücken die Nutzer wiederholt auf die ausgewiesene Stelle der Matratze, bis diese prall wirkt.
Die günstigsten Modelle besitzen ein klassisches Ventil zum Aufblasen mit dem Mund oder mit einer (elektrischen) Luftpumpe.
Im Luftbett ein Loch finden – so geht’s
Bei einer aufblasbaren Matratze besteht die Gefahr, dass die Luft durch ein Loch im Material entweicht. Das beeinträchtigt die Funktionalität der Schlafunterlage und die Bequemlichkeit während der Nachtruhe.
Zum Auffinden der undichten Stelle blasen die Nutzer das Luftbett vollständig auf und überprüfen die Dichtigkeit der Ventile. Zu dem Zweck eignet sich ein Hörtest.
Dieser empfiehlt sich ebenfalls, um das Loch im aufblasbaren Bett zu finden. Um ihn durchzuführen, braucht es zwei Menschen. Einer ruht auf der Matratze. Die andere Person umrundet diese und legt ihr Ohr auf das Material.
Ertönt ein Zischen, liegt die Vermutung eines Lochs an dieser Stelle nahe. Ein weiterer Beweis gelingt mithilfe von Spülmittel und Wasser. Beides mischen die Nutzer, bis es schäumt.
Die Mixtur geben sie in eine Sprühflasche und besprühen die Stelle der aufblasbaren Matratze, an der sie das Loch vermuten.
Im Anschluss legt sich ein Mensch auf das Luftbett. Dort, wo diese undicht ist, blubbert es und es entstehen Blasen.
Nach dem Auffinden des Lochs stellt dessen Reparatur keine Schwierigkeit dar. Die Mehrzahl der Hersteller liefert zu ihren aufblasbaren Betten ein Reparaturset. In diesem befinden sich Kleber sowie kleine Ausschnitte aus dem Material des Luftbettes.
Einen Flicken platzieren die Nutzer über der undichten Stelle und kleben sie auf die Weise ab. Der Vorgang nimmt wenig Zeit in Anspruch. Er wirkt sich bei exakter Arbeitsweise nicht negativ auf die Lebensdauer der Matratze aus.
Alternativprodukte
Nicht für alle Camper stellt ein Luftbett die beste Schlafmöglichkeit dar. Alternativen bestehen in:
- Luftmatratze: Luftmatratzen ähneln Luftbetten in Form, Material und Funktion. Es handelt sich um aufblasbare PVC-Matratzen, die modellabhängig ein bis zwei Personen Platz bieten. Die Mehrzahl der Matratzen weist eine geringere Liegehöhe als das klassische Luftbett. Vielen Exemplaren fehlt eine Velours-Beschichtung an der Oberseite. In der Folge kommt es vor, dass die Matratze bei Bewegungen im Schlaf knarzt oder verrutscht. Zusätzlich erfordern die Luftmatratzen das Aufblasen mit dem Mund oder der Handpumpe. Exemplare mit einer integrierten Pumpe stellen auf dem Markt eine Seltenheit dar.
- Feldbett: Eine für den Outdoor-Trip geeignete Schlafunterlage stellt das Feldbett dar. Die mobilen Betten zeichnen sich durch einen schnellen und unkomplizierten Auf- und Abbau aus. Sie bestehen aus einem Gestell aus rostfreien Materialien, einem strapazierfähigen, gespannten Bezug sowie einklappbaren Füßen. Im Gegensatz zu Luftmatratze und Luftbett weist die Schlaffläche keinen Bodenkontakt auf. Das schützt die Camper vor Feuchtigkeit und Kälte.