Feldbett kaufen – worauf sollte beim Kauf geachtet werden?
Das Sortiment an Campingbetten erhöht sich laufend. Das liegt darin, dass es inzwischen für jede Situation eigene Modelle gibt: ultraleichte Feldliegen, gepolsterte Liegen und Feldbetten in Übergröße oder für zwei Personen. Wer das passende Campingbett finden möchte, kann in seine Kaufentscheidung nachstehende Eigenschaften einbeziehen.
Campingbett in verschiedenen Größen und Gewichtsklassen
Das wichtigste Kaufkriterium mag die Größe und das Gewicht des Feldbetts darstellen. Wer nur einmal im Jahr zum Zelten fährt, dem mag das Gewicht unwichtig erscheinen – die Liegefläche hingegen ist immer relevant. Exakt aus diesem Grund befinden sich derzeit nachfolgende Varianten im Handel:
- Ultraleichte Feldbetten: Ein ultraleichtes Feldbett erreicht ein Gewicht von ungefähr zwei Kilogramm. Häufig handelt es sich um Campingbetten, die sich auseinanderbauen und in eine kleine Tragetasche legen lassen. Somit entstehen bei einem ultraleichten Feldbett sehr geringe Packmaße.
- Feldbett extra breit: Eine reguläre Feldliege erreicht Abmessungen, die einem Einzelbett ähneln. Meistens entscheiden sich die Hersteller für eine Länge zwischen 190 und 210 Zentimetern. Bei der Breite werden 65 Zentimeter favorisiert. Wird das Feldbett extrabreit gefertigt, so entsteht eine Breite von mindestens 75 Zentimetern.
- Feldbett XXL: Zeichnet ein Hersteller sein Campingbett mit dem Zusatz XXL aus, so entsteht eine größere Liegefläche. Die Abmessungen betragen oft 210 × 81 Zentimeter.
- Feldbett für zwei Personen: Während die Hersteller die Zusatzbezeichnung XXL für Einzelliegen verwenden, können sich auf ein Feldbett für zwei Personen tatsächlich zwei Personen darauf legen. Diese Modelle erreichen Abmessungen von 200 × 145 Zentimetern.
Generell gilt, dass ein Feldbett zwischen 7 und 11 Kilogramm schwer wird, sofern es sich nicht um ein extra leichtes Modell handelt.
Mechanismus: Klappbar, faltbar oder zerlegbar?
Zwar erfüllt jede Campingliege denselben Zweck. Bezüglich der Handhabung gibt es unterschiedliche Ideen, die zu folgenden Varianten führen:
- Feldbett faltbar: Bei diesen Modellen liegt der faltbare Mechanismus vor, der auch für Campingstühle und Campingtische verwendet wird. Dank dieser Technik lässt sich das Feldbett mit wenigen Handgriffen aufstellen und eignet sich daher auch für Rad- und Trekkingtouren.
- Klappbare Feldliege: Bei der klappbaren Feldliege werden die Beine eingeklappt. Anschließend lässt sich die Liegefläche ebenfalls zusammenklappen. Im Gegensatz zu den faltbaren Feldbetten entstehen hierbei rechteckige Packmaße.
- Zerlegbare Campingliege: Hier werden die Füße einzeln abgenommen und beim Aufstellen einzeln eingesteckt. Der Vorteil besteht darin, dass sich die Liegefläche oft zusammenrollen lässt. Hierdurch entstehen sehr geringe Packmaße.
Welche Tragkraft bietet ein Feldbett?
Jedes Feldbett erzielt eine andere Tragkraft. So gibt es Feldbetten, die mit 120 Kilogramm belastet werden dürfen, während andere eine Tragkraft von über 200 Kilogramm erreichen.
Die maximale Tragkraft liegt in der Regel bei einem XXL Feldbett vor, das sich auch als Campingbett für Übergewichtige eignet. Ferner begeistern Feldbett für zwei Personen mit einer entsprechend höheren Tragkraft. Die maximale Belastbarkeit eines Campingbetts liegt bei 260 Kilogramm.
Aus welchem Material wird ein Feldbett produziert?
Das Gestell von Feldbetten wird entweder aus Aluminium oder aus Stahl gefertigt. Beide Materialien sind wetterfest und robust.
So entstehen Campingbetten, die nicht zusammenbrechen, wenn der Nutzer seine Liegeposition ändert. Ein Feldbett aus Alu begeistert mit einem geringeren Eigengewicht.
Um eine enorm hohe Stabilität zu erzielen, entscheiden sich viele Marken für überkreuzte Beine. Die Streben erhöhen die Standfestigkeit und führen zu einer hohen Tragkraft.
Bezüglich des Oberbezuges gilt, dass es sich um ein wetterfestes Material handeln muss. Zwar werden die meisten Liegen im Inneren des Zeltes verwendet, trotzdem wählen viele Hersteller ein wasserfestes Material.
So kommt des Öfteren Oxford Polyester zum Einsatz. Manch andere entscheiden sich für Polyester, das mit PVC beschichtet wurde. Um eine lange Lebensdauer zu garantieren, wird der Bezug am Gestänge verstärkt.
Welche Komponenten erhöhen den Komfort?
Um in einem Zelt komfortabel schlafen zu können, bieten diverse Marken unterschiedliche Optionen an:
- Gepolsterte Modelle: Eine integrierte Polsterung erhöht den Liegekomfort. Oftmals werden diese Liegen am Rand erhöht, sodass sie zugleich einen Schutz vor dem Herausfallen bieten.
- Mit Kopfkissen: Entweder liegt ein Kopfkissen der Lieferung bei oder es kann separat erworben werden.
- Feldbett Auflage: Eine Auflage für die Feldliege wird als Zubehör verkauft. Besonders komfortabel ist eine Auflage, die mit Polyester gefüttert wurde und deren Außenstoff aus Baumwolle besteht. Befestigungsbänder verhindern ein Verrutschen der Auflage. Ein Fach für Kopfkissen erhöht den Komfort.
- Feldbett mit Matratze: Bei einem Feldbett mit Matratze muss keine Auflage separat erworben werden. Die Matratze zählt zum Lieferumfang. Der Nachteil besteht darin, dass sich diese Varianten nicht zu einem kleinen Packmaß zusammenlegen lassen.
- Feldbett mit Überzelt: Diese All-in-one Lösung besteht aus einer Feldliege, um die ein Zelt gespannt werden kann. Das Zelt fällt hierbei nur so groß aus, dass die Liege unter dem Zelt steht. Die Beine der Feldliege befinden sich außerhalb des Zeltes. Häufig legen die Hersteller zugleich einen Schlafsack bei, der sich auch als Decke verwenden lässt.
- Feldbett mit Moskitoschutz: Diese Varianten ähneln dem Feldbett mit Zelt. Der Unterschied besteht darin, dass hier ein durchsichtiges Moskitonetz über das Campingbett gespannt wird.
- Feldbett für Kinder: Ein Campingbett für Kinder weist eine geringere Liegefläche auf: Die Länge bewegt sich zwischen 130 und 160 Zentimeter, die Breite zwischen 55 und 70 Zentimeter. Die Höhe des Feldbetts für Kinder liegt bei 10 Zentimeter. Zusätzlich sichert ein höherer Rand die Kinder vor dem Herausfallen ab.
- Mit Ablagetaschen: Nicht jede Feldliege besitzt Ablagetaschen. Wird diese montiert, befindet sie sich meistens auf der Seite. Dort können Gegenstände wie Handy und Brille gelagert werden.
Wie schläft man auf einem Feldbett?
Ein reguläres Feldbett bietet nicht den gleichen Komfort wie ein Bett. Wird die Feldliege mit einer Auflage ausgestattet, nähert sich das Campingbett bezüglich Komfort einem Bett. Die Liegefläche ist groß genug, damit sich jeder darauf umdrehen kann.
Viele hegen jedoch Bedenken, dass sie von der Feldliege herunterfallen. Damit es hier zu keinen Verletzungen kommt, befinden sich viele Feldbetten nur 16 Zentimeter über dem Boden. Andere Hersteller entscheiden sich für eine Höhe von 50 Zentimeter, damit ein bequemes Ein- und Aussteigen gewährleistet wird.
Die Mehrzahl aller Feldbetten lässt sich nicht verstellen und werden flach gefertigt. Lediglich bei einigen Feldliegen kann das Kopfteil hochgestellt werden.
Feldbett oder Luftmatratze?
Die Entscheidung, ob es ein Feldbett oder eine Luftmatratze werden soll, muss jeder selbst treffen. Die Luftmatratze bietet den Vorteil, dass die auf dem Boden aufliegt und dass beim Herunterfallen keine Verletzungen entstehen.
Der Nachteil besteht darin, dass immer eine Luftpumpe benötigt wird. Ferner schützt die Luftmatratze nicht vor Kälte und manchmal spürt man den harten Boden.
Wer Angst vor dem Herausfallen hat, entscheidet sich für eine geringe Höhe. Der Vorteil der Feldliege gegenüber der Luftmatratze besteht darin, dass keine Luftpumpe eingepackt werden muss. Das spart Platz und ein ultraleichtes Feldbett kann an einen Rucksack gehängt werden.
Wichtig ist, dass ein Feldbett für den Outdoor Einsatz wasserfest ist und nicht aus Versehen zusammenklappt. Wird dies vom Hersteller gewährleistet, bietet ein Feldbett eine gute Alternative zur Luftmatratze.