Zelt

Die 3 Besten Ultraleicht-Zelte (2024) im Test!

Aktualisiert am: 02.06.2023

Ultraleicht-Zelte wiegen idealerweise unter einem Kilogramm und eignen sich hervorragend für Camper, die mit dem Fahrrad oder Rucksack unterwegs sind. Findet die Anreise zum Zeltplatz nicht mit dem Auto statt, werden Sie vor allem bei längeren Strecken froh um jedes Gramm sein, das Sie im Gepäck sparen können.

Ultraleicht-Zelte Testsieger* 2024

MSR Hubba Hubba NX - 2-Personen-Zelt - dunkelgrün

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: doppelwandiges Ultraleicht-Zelt aus 20D-Nylon, DuraShield-Beschichtung, Typ: Kuppelzelt, für 2 Personen, Gestänge aus Aluminium, Packmaß: 46 x 15 cm, Gewicht: 1,54 kg, Wassersäule außen: 1.200 mm, Wassersäule Boden: 3.000 mm

Hochwertiges Trekkingzelt: Mit einem Gewicht nur 1,5 kg ist das MSR Hubba Hubba NX 2

das ideale Wander- und Tourenzelt für zwei Personen. Trotz des geringen Gewichtes ist es mit einer doppelwandigen Konstruktion ausgestattet. Das geringe Packmaß tut sein Übriges zur herausragenden Transportfähigkeit dieses Ultraleicht-Zeltes.
Das Überzelt verfügt über eine Wasserdichtigkeit von 1.200 mm Wassersäule, der Boden ist bis zu 3.000 mm Wassersäule dicht. Obwohl diese Werte eher gering sind, berichten viele Käufer, dass das Zelt auch bei langanhaltenden Regenfällen dichtgehalten hat.
Lediglich bei Starkregen ist es kein zuverlässiger Begleiter, weil die Wassersäule dafür zu gering ist. Bei Trekking- und Backpacking-Touren in trockeneren Urlaubsorten kann das MSR Hubba Hubba NX 2 seine Vorteile jedoch voll ausspielen.
Das Raumangebot ist für zwei Personen ausreichend, wie viele Käufer berichten. Allerdings ist die Innenlänge von 2,15 m für große Personen mit über 1,90 m Körpergröße knapp bemessen. Wer noch größer ist, stößt mit Kopf oder Füßen ans Innenzelt an und verursacht so Kontakt zwischen Innen- und Außenhaut.
Für das geringe Gewicht ist die dünne Materialstärke der verwendeten Textilien unerlässlich. Entsprechend vorsichtig muss das Zelt aufgestellt werden, damit das Gewebe nicht beschädigt wird oder einreißt.
Der Aufbau wird trotzdem als unkompliziert und einfach beschrieben und ist dank der Kuppelbauweise schnell erledigt. Sorgfalt ist jedoch nicht nur beim Aufbau geboten, sondern auch bei der Lagerung außerhalb der Camping-Saison.
Auf seiner Webseite gibt der Hersteller an, dass das MSR Hubba Hubba NX 2 trocken, dunkel und kühl gelagert werden muss. Dazu nimmt man es idealerweise aus seiner Packtasche heraus und lagert es in einer Baumwolltasche.
Bei falscher Lagerung an zu warmen und zu feuchten Orten kann das Material zu Hydrolyse neigen. Dabei verschmelzen die Stoffbahnen miteinander und das Zelt wird unbrauchbar. Einige Nutzer berichten darüber, dass nach einigen Jahren Hydrolyse ihr Zelt zerstörte.

Vorteile:
  • doppelwandige Konstruktion
  • für zwei Personen ausreichend bemessen
  • sehr geringes Gewicht (1,54 kg)
  • einfacher Aufbau
  • kompaktes Packmaß
Nachteile:
  • gelegentlich Hydrolyse nach einigen Jahren
Naturehike Cloud up 2 Upgrade Ultraleichte Zelte Doppelten 2 Personen Zelt 3-4 Saison für Camping Wandern (20D Grau Upgrade)

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: doppelwandiges Ultraleicht-Zelt aus 20D-Nylon, Silikon-Beschichtung, Typ: Kuppelzelt, für 2 Personen, Gestänge aus Aluminium, Packmaß: 40 x 13 cm, Gewicht: 1,8 kg, Wassersäule außen: 4.000 mm, Wassersäule Boden: 4.000 mm

Mit hochwertigem Zubehör: Das Naturehike Cloud up 2 Upgrade

wird mit einer Packtasche, Zeltheringen und Abspannleinen ausgeliefert. Das Befestigungsmaterial ist laut der Erfahrungsberichte von so hoher Qualität, dass Kaufinteressierte hier kein zusätzliches Zubehör benötigen. Vor allem die Zeltheringe können viele Käufer überzeugen.
Auch die Verarbeitung der Nähte sorgt für viele lobende Rezensionen. Mit einer Wassersäule von 4.000 mm ist das Naturehike Cloud up 2 Upgrade ausreichend wasserdicht und hält den Innenraum auch bei länger andauernden Regenfällen angenehm trocken. Das Belüftungssystem verhindert zudem Kondenswasser, was einigen Käufern vor allem morgens nach dem Aufstehen positiv aufgefallen ist.
Packmaß und Gewicht sind so bemessen, wie es sich die Camper von einem Ultraleicht-Zelt erhofft haben. Trotz der doppelwandigen Konstruktion ist das Naturehike Cloud up 2 Upgrade einfach und zügig aufzubauen.
Über isolierende Eigenschaften verfügt dieses Ultraleicht-Zelt jedoch nicht. Im Zelt herrschen entsprechend die gleichen Temperaturen wie im Außenbereich. Die Bezeichnung „3-Season-Zelt“ empfinden einige Nutzer etwas irreführend, weil es im Frühjahr und Herbst im Zelt teilweise recht kalt im Zelt war.
Gut gefällt den Käufern der Bereich des Vorzeltes, wo Ausrüstung und Gepäck gelagert werden können. Öffnet man den Eingang jedoch bei Regen, kann Feuchtigkeit in den Vorraum gelangen.
Die Stabilität bei Wind ist den Käufern zufolge gut. Bei stärkeren Böen ließ sich jedoch im Einzelfall nicht verhindern, dass Außen- und Innenzelt in Kontakt gerieten. Dabei kann Feuchtigkeit ins Zelt eindringen.
Das passgenaue Gestänge besteht aus leichtem Aluminium und sorgt dafür, dass der Aufbau leicht von der Hand geht. Die Konstruktion wirkt wertig und vertrauenserweckend.
Einige Käufer empfanden die Anzahl der mitgelieferten Heringe als zu gering. Bei ordnungsgemäßer Abspannung ließen sich gelegentlich die Reißverschlüsse schwer öffnen.

Vorteile:
  • wasserdicht bis 4.000 mm
  • doppelwandige Konstruktion
  • atmungsaktiv mit guter Belüftung
  • geringes Gewicht und kompaktes Packmaß
  • hochwertiges Abspannmaterial
Nachteile:
  • Anzahl der Heringe zu gering
  • Reißverschlüsse öffnen gelegentlich schwer
Naturehike VIK Zelt Ultraleichtzelt 3-Jahreszeiten-Rucksackzelt mit Zeltboden 20D für Camping Wanderungen (Weiß 1 Person)

Bewertung: 0 von 5 Sternen

Eigenschaften: einwandiges Ultraleicht-Zelt aus 15D-Nylon, Silikon-Beschichtung, Typ: Kuppelzelt, für 1 Person, Gestänge aus Aluminium, Packmaß: 46 x 16 cm, Gewicht: 1,05 kg, Wassersäule außen: 3.000 mm, Wassersäule Boden: 3.000 mm

Mit intelligenter Belüftung: Das Naturehike Vik

wiegt nur etwa ein Kilogramm und bietet Platz für eine Einzelperson. Das Ultraleicht-Zelt besteht aus Nylon und ist für eine gute Wasserdichtigkeit mit Silikon beschichtet. Die Wassersäule von 3.000 mm verspricht eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen eindringende Feuchtigkeit, die von vielen Käufern bestätigt werden kann.
Um übermäßige Kondenswasserbildung im Inneren zu vermeiden, ist das Naturehike Vik mit einem intelligenten Belüftungssystem ausgestattet. Das funktioniert in der Praxis zur Zufriedenheit fast aller Käufer. In Einzelfällen und bei entsprechender Witterung neigt dieses Zelt aufgrund seiner einwandigen Konstruktion jedoch zu etwas mehr Luftfeuchtigkeit im Inneren.
Die helle Farbgebung dieser Variante gefällt vielen Käufern sehr gut. Trotz der knappen Abmessungen fühlten sich die Camper sehr wohl im Zelt, weil durch das Material ausreichend Licht ins Innere fiel.
Das Zubehör zum Aufbau des Naturehike Vik ist von guter Qualität, wie einige Käufer berichten. Trotz detaillierter Anleitung ist es am Anfang etwas kompliziert, dieses Ultraleicht-Zelt aufzustellen. Mit etwas Übung geht es allerdings sehr schnell, so die Käufer.
Die gute Verarbeitungsqualität in Kombination mit dem geringen Gewicht und dem kompakten Packmaß führen zu einem überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Der gute Gesamteindruck wurde nur in Einzelfällen durch einige Fehler getrübt.
Bei einigen Käufern brachen die Zeltstangen und vereinzelt gab das Ultraleicht-Zelt bei Sturm nach. Bei stärkeren Windverhältnissen kann außerdem Staub und Schmutz durch das Belüftungssystem ins Innere des Zeltes gelangen.
Durch die einwandige Verarbeitung ist dieses Ultraleicht-Zelt gar nicht gegen Temperaturverluste geschützt. Windböen dringen ebenfalls leicht durch die dünne Zeltwand ins Innere ein. Für stürmische Gegenden ist es deswegen nur bedingt geeignet.

Vorteile:
  • intelligentes Belüftungssystem
  • vergleichsweise wenige Kondenswasser
  • sehr geringes Gewicht (1,05 kg)
  • mit etwas Übung schnell aufzubauen
  • hochwertiges Befestigungsmaterial
Nachteile:
  • selten brechen die Zeltstangen
  • durch die Belüftungsöffnungen kann Staub ins Zelt eindringen
  • vergleichsweise wenig windbeständig

Ultraleicht-Zelt kaufen – für Trekking, Backpacking und Bergtouren

Wer einmal mit einem alten Zelt verreist ist, der weiß, wie schwer Zelte aus der Zeit bis etwa zu den 1990er Jahren waren. Die damals verwendeten Materialien waren zwar durchaus zuverlässig, sorgten in vielen Fällen aber oftmals für ein Zeltgewicht von mehr als zehn Kilogramm. Ein solches Zelt wurde dementsprechend zu einer echten Bewährungsprobe, wenn es zu Fuß oder mit dem Fahrrad transportiert werden musste.

Diese Zeiten sind glücklicherweise vorbei. Heute bestehen Zelte und Ultraleicht-Zelte aus strapazierfähigen, stabilen Materialien, die deutlich leichter sind. Vor allem die Verwendung von Fiberglas-Gestängen und die Innovationen im Bereich der Polyester-Verarbeitung sorgen dafür, dass Ultraleicht-Zelte nicht mehr als 2-3 kg wiegen. Besonders leichte Zelte wiegen sogar weniger als ein Kilogramm.

In zahlreichen Tests und Erfahrungsberichten hat sich gezeigt, dass die Verwendung von besonders leichten Materialien keinen negativen Einfluss auf die Strapazierfähigkeit oder die Stabilität des Ultraleicht-Zeltes hat. Im Gegenteil sind die modernen Hightech-Materialien besonders zuverlässig, reißfest, stabil und haltbar.

Zeltgewicht sink seit Jahren

Auch gewöhnliche Zelte sind in den letzten Jahren immer leichter geworden. 4-Personen-Zelte wiegen im Schnitt vier bis acht Kilogramm. Tunnelzelte sind dabei tendenziell schwerer, Kuppel- und Pop-Up-Zelte etwas leichter. Die Bauweise des Zeltes trägt also wesentlich zum Gewicht des Zeltes bei.

Auch die Personenzahl hat Einfluss auf das Zeltgewicht. Je mehr Personen im Zelt Platz finden müssen, desto mehr Material wird für die größere Grundfläche benötigt. Zelte mit Stehhöhe sind ebenfalls schwerer, weil die größere Zeltbahn zum Gewicht beiträgt.

Ultraleicht-Zelte sind in der Regel für maximal drei Personen konzipiert, um im möglichst geringen Gewichtsrahmen bleiben zu können. Entsprechend finden sich bei den Ultraleicht-Zelten keine Familienzelte, obwohl auf dem Markt auch verhältnismäßig leichte Familien- und Gruppenzelte zu finden sind.

Wichtige Fragen für den Kauf eines leichten Zeltes

Zwei Faktoren haben Ultraleicht-Zelte alle gemein: das geringe Gewicht und das kompakte Packmaß. Bei den restlichen Eigenschaften können sie sich jedoch stark unterscheiden. Vor dem Kauf gilt es deswegen einige wichtige Fragen zu klären:

  • Wie viele Personen sollen im Ultraleicht-Zelt schlafen?
  • Soll das Ultraleicht-Zelt nur gelegentlich oder häufiger genutzt werden?
  • Wie sind die Wetterverhältnisse am Urlaubsort?
  • Ist eine besonders hohe Wasserdichtigkeit oder Windbeständigkeit erforderlich?
  • Soll das Ultraleicht-Zelt über Sonder- oder Zusatzausstattung (z. B. Moskitoschutz) verfügen?
  • Ist das Platzangebot ausreichend für besonders große und/oder schwere Personen?

Wo kommt ein Ultraleicht-Zelt zum Einsatz?

Wie eingangs erwähnt, werden Ultraleicht-Zelte immer dann verwendet, wenn das Gewicht des Gepäcks eine große Rolle spielt. Camping-Trips ohne Kraftfahrzeug, in der Wildnis, mit dem Rucksack und natürlich Trekking sind die häufigsten Anwendungsbereiche des ultraleichten Zeltes. Auch auf Bergwanderungen, bei Pilgerreisen und auf Expeditionen ist das Ultraleicht-Zelt ein wertvoller Begleiter.

Wo das Ultraleicht-Zelt vor allem eingesetzt bzw. aufgestellt werden soll, entscheidet maßgeblich über die benötigten Eigenschaften. Führt der Campingtrip in abgelegene Regionen, möglicherweise noch in großer Höhe, muss das Ultraleicht-Zelt besonders windstabil und standfest sein. Auch das verwendete Befestigungsmaterial wie z. B. die Zeltheringe und die Abspannleinen müssen den hohen Anforderungen standhalten können.

Für eine gute Transportfähigkeit sogt beim Ultraleicht-Zelt nicht nur das geringe Gewicht, sondern auch ein kompaktes Packmaß. Die meisten Modelle sind nicht nur besonders leicht, sondern zusammengefaltet auch mit sehr kleinen Abmessungen ausgestattet. Einige Hersteller nennen ihre Ultraleicht-Zelte deswegen auch Kompakt-Zelte.

Gut geeignet sind Ultraleicht-Zelte für:

 

  • klassisches Trekking
  • Wanderungen
  • Klettertouren
  • Bergtouren
  • Expeditionen
  • Fahrradtouren
  • Pilgerreisen
  • Backpacking-Urlaub
  • Kanu- und Kajaktouren

Viele Markenhersteller geben zu ihren Modellen an, für welchen Einsatzzweck sie sich besonders eignen. Bei der Kaufentscheidung kann diese Empfehlung eine erste Orientierung bieten; schließlich wurde der Einsatzzweck bereits bei der Materialwahl, bei der Ausstattung und beim Design berücksichtigt.

Wie stabil und robust sind Ultraleicht-Zelte?

Bei vielen Gegenständen assoziieren Konsumenten ein hohes Gewicht auch mit einer guten Qualität. Schwere, massive Produkte vermitteln den Eindruck einer langen Lebensdauer, hohen Strapazierfähigkeit und einer überdurchschnittlichen Haltbarkeit. Vor allem Camping-Anfänger befürchten deswegen, dass das Ultraleicht-Zelt instabil und nicht ausreichend robust ist.

Bei einem hochwertigen Ultraleicht-Zelt müssen Camper sich darum keine Sorgen machen. Für die Modelle kommen strapazierfähige Materialien wie reißfestes Polyester, beschichtetes Nylon, flexibles Fiberglas und stabiles Aluminium zum Einsatz. Sie überzeugen mit einer langen Haltbarkeit, robusten Eigenschaften und Stabilität.

Dennoch gibt es auch bei den Ultraleicht-Zelten Modelle, die nicht von hoher Qualität sind und deswegen von einer starken Windböe umgeweht werden oder beim ersten Regen voll Wasser laufen. Auch Feuchtigkeit im Innenraum und Kondenswasserbildung werden häufiger bemängelt.

Diese Schwächen trifft man jedoch nicht nur bei minderwertigen Ultraleicht-Zelten an, sondern bei jeder Art von Trekkingzelt. Ein Faktor fällt bei leichten Zelten jedoch besonders auf: Für das Wintercamping sind die meisten nur wenig geeignet.

Nasser, schwerer Schnee kann für das Gestänge des Ultraleicht-Zeltes eine hohe Herausforderung sein, die nicht alle Modelle bewältigen können.

Ultraleicht-Zelte für 2 – 3 Personen

Damit kompakte Abmessungen und ein geringes Gewicht realisierbar sind, muss das Ultraleicht-Zelt mit möglichst wenig Materialaufwand auskommen. Auf hohen Komfort muss man bei diesen Modellen jedoch verzichten, weil jede Art von Zusatzausstattung das Gewicht erhöhen würden.

Entsprechend setzen Ultraleicht-Zelte ihren Fokus ganz auf die Mobilität. Wer ein Ultraleicht-Zelt kauft, muss deswegen bei der Ausstattung Kompromisse eingehen. Führt der Weg zum Campingplatz nur über eine relativ kurze Wegstrecke, sind andere Zelte definitiv besser geeignet, weil sie am Standort mehr Funktionalität und Komfort bieten.

Die meisten Ultraleicht-Zelte sind entweder als 1-Mann-Zelt oder für zwei bis drei Personen geeignet. Größere Zelte würden den gewünschten Gewichtsrahmen sprengen. Dass man in Ultraleicht-Zelten nicht stehen kann, ergibt sich aus dem gleichen Grund.

Bauweise von Ultraleicht-Zelten

Bei den meisten Ultraleicht-Zelten handelt es sich um Kuppelzelte. Diese kommen mit relativ wenigen Stangen aus, besitzen eine Höhe von nur etwa einem Meter und bieten bei kompakten Abmessungen verhältnismäßig viel Platz.

Ähnliches gilt für Geodätzelte: Diese Variante ist besonders windstabil und deswegen für Expeditionen und das Zelten in großer Höhe und bei stärkeren Windverhältnissen wie geschaffen. Einige Geodätzelte halten auch größere Schneelasten gut aus, sodass zum Wintercamping verwendet werden können.

In ultraleichter Bauweise eignen sie sich an anspruchsvolle Camper und Standorte mit hohen Anforderungen an die Stabilität und Standfestigkeit.

Auch Firstzelte sind in der Kategorie der ultraleichten Zelte zu finden. Sie verfügen häufig nur über eine einwandige Verarbeitung, um das Gewicht möglichst gering zu halten. Diese Variante ist durch die steilen, geraden Außenwände im Vergleich zum Kuppel- und Geodätzelt relativ windanfällig. Es sollte deswegen mit der Windrichtung aufgestellt werden, um möglichst wenige Angriffsfläche zu bieten.

Tunnelzelte sind nicht grundsätzlich besonders leicht, allerdings sind einige Modelle für 2-3 Personen erhältlich, die mit einem geringeren Gewicht das Zeug zum Ultraleicht-Zelt haben. Zu beachten ist, dass sie nicht über ein selbsttragendes Gestänge verfügen und deswegen zwingend abgespannt werden müssen.

Das dafür erforderliche Befestigungsmaterial bringt ebenfalls zusätzliches Gewicht ins Gepäck. Weil es separat transportiert werden kann, lässt sich die Last allerdings besser verteilen.

Konstruktion von Ultraleicht-Zelten – einwandig oder doppelwandig?

Wie bei allen anderen Zelten kann man auch beim Ultraleicht-Zelt zwischen Modellen wählen, die einwandig oder doppelwandig konstruiert sind. Ultraleicht-Zelte mit doppelwandiger Verarbeitung sind tendenziell im Inneren etwas enger. Gleichzeitig erhöht sich im Vergleich zum einwandigen Ultraleicht-Zelt das Gewicht.

Auch wenn das Innenzelt häufig aus sehr dünnen Materialien oder Mesh besteht, wiegt das zusätzliche Material in der Regel einige Hundert Gramm. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, sodass die Konstruktion so gewählt werden sollte, dass sie zu den Gegebenheiten am Urlaubsort und zu den eigenen Vorlieben passt.

Einwandiges Ultraleicht-Zelt

Das einwandige Zelt wird nur aus einer stabilen Außenhaut gefertigt. Diese ist idealerweise beschichtet und für eine bessere Wasserdichtigkeit häufig nicht atmungsaktiv. Einwandige Ultraleicht-Zelte müssen deswegen besonders sorgfältig gelüftet werden; vor allem morgens nach dem Aufstehen.

Entstehende Feuchtigkeit kann aus einwandigen Ultraleicht-Zelten häufig nicht gut aus dem Inneren entfernt werden. Viele Modelle verfügen nicht über Fenster, sodass zum Lüften nur der Eingang zur Verfügung steht. Das Raumklima in einwandigen Ultraleicht-Zelten ist deswegen nicht die größte Stärke dieser Variante, allerdings finden sich die leichtesten Zelte in der Regel in dieser Kategorie.

An den Eigenschaften von Ultraleicht-Zelten kann man schnell sehen, für welchen Einsatzzweck sie sich am besten eignen. Immer dann, wenn ein möglichst geringes Gewicht gefragt ist, kann das einwandige Ultraleicht-Zelt seine Vorteile voll ausspielen.

Wird man von einem Schneesturm oder dem Einbruch der Dunkelheit überrascht, punktet die einwandige Konstruktion mit einem sehr schnellen und unkomplizierten Aufbau. Ideal sind einwandige Ultraleicht-Zelte deswegen für Expeditionen, Bergtouren und Wanderungen in alpiner Umgebung geeignet. Muss das Zelt häufig auf- und abgebaut werden, kommt dieser Vorteil besonders zum Tragen.

Vor- und Nachteile von einwandigen Ultraleicht-Zelten

  • + besonders geringes Gewicht
  • + schnellerer und einfacherer Aufbau
  • + im Notfall (z. B. Schneesturm) schneller einsatzbereit
  • – höhere Luftfeuchtigkeit im Zelt
  • – nicht atmungsaktiv

Doppelwandiges Ultraleicht-Zelt

Bei doppelwandigen Zelten besteht die Konstruktion aus einem Innen- und einem Außenzelt. Die Außenhaut muss sauber abgespannt werden, damit sich die innere und die äußere Zeltbahn nicht berühren. Nur so ist gewährleistet, dass es im Inneren des Zeltes bei Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit trocken bleibt.

Der Aufbau von doppelwandigen Zelten ist entsprechend etwas aufwendiger. Durch das Innenzelt geht außerdem Platz verloren, der von der inneren Zelthaut eingenommen wird.

Doppelwandige Ultraleicht-Zelte bieten ein gutes Raumklima, weil sie atmungsaktiv sind. Wer mit mehreren Personen im Zelt schläft, wird das schon nach der ersten Nacht zu schätzen wissen. Kondensation und Feuchtigkeit bekommt man im doppelwandigen Ultraleicht-Zelt weit besser in den Griff und das Innenzelt bietet darüber hinaus fast immer auch einen Schutz vor Insekten und Moskitos.

Doppelwandige Ultraleicht-Zelte eignen sich grundsätzlich für jede Umgebung, müssen aber faltenfrei aufgebaut und abgespannt werden. Zeltheringe und Abspannleinen sorgen dafür, dass sich Außen- und Innenhaut nicht berühren und nehmen im Gepäck zusätzlichen Platz ein. Das zusätzliche Gewicht des Befestigungsmaterials sollte ebenfalls berücksichtigt werden.

Vor- und Nachteile von doppelwandigen Ultraleicht-Zelten

  • + gutes Raumklima
  • + atmungsaktiv
  • + Schutz vor Insekten und Moskitos
  • – aufwendigerer Aufbau
  • – mehr Sorgfalt geboten (Innen- und Außenzelt dürfen sich nicht berühren)
  • – vergleichsweise höheres Gewicht