Das beste frei stehende Busvorzelt

Aktualisiert am: 16.05.2023

Als erfahrener Camper und Outdoor-Enthusiast habe ich im Laufe der Jahre viele verschiedene Arten von Zelten und Vorzelten ausprobiert. Eines meiner Favoriten ist das frei stehende Busvorzelt. In meiner Freizeit genieße ich es, mit meinem Campingbus unterwegs zu sein und die Freiheit eines frei stehenden Vorzelts zu nutzen, um meinen Wohnraum im Freien optimal zu gestalten.

Ich habe bemerkt, dass viele Camper, noch nicht über die Vorteile eines frei stehenden Busvorzeltes Bescheid wissen. Deshalb möchte ich hier aus meinen persönlichen Erfahrungen berichten und dir zeigen, warum dies eine ausgezeichnete Wahl für dein Campingabenteuer sein kann.

Das frei stehende Busvorzelt ist eine großartige Ergänzung zu deinem Campingbus, da es dir ermöglicht, einen zusätzlichen Raum zu schaffen, der bei Bedarf vom Fahrzeug getrennt wird. So kannst du flexibel zwischen Camper und Vorzelt wechseln und musst nicht alles wieder abbauen, wenn du mit dem Bus unterwegs bist.

Unsere Empfehlung:

Frei stehendes Busvorzelt: Definition und Vorteile

Ein frei stehendes Busvorzelt ist ein Zelt, das speziell für den Einsatz in Verbindung mit einem Camping-Bus oder Wohnmobil entwickelt wurde. Es dient dazu, den Wohnraum zu erweitern und bietet zusätzlichen Schutz vor Witterungseinflüssen. In diesem Abschnitt werde ich einige Vorteile erläutern, die du durch die Nutzung eines frei stehenden Busvorzelts genießen kannst.

Einer der Hauptvorteile eines frei stehenden Busvorzelts ist die Flexibilität. Da es nicht fest am Fahrzeug befestigt ist, kann das Vorzelt einfach aufgebaut und abgebaut werden. Das ermöglicht dir, den Bus für Ausflüge oder Besorgungen zu nutzen, ohne das gesamte Busvorzelt abbauen zu müssen.

Ein weiterer Vorteil ist der zusätzliche Stauraum, den ein solches Vorzelt bietet. Du kannst darin nicht nur Möbel und Campingausrüstung verstauen, sondern es auch als zusätzlichen Schlafplatz für Gäste nutzen. Die erhöhte Privatsphäre ist ein weiterer Pluspunkt, insbesondere wenn du mit einer Gruppe von Freunden oder der Familie unterwegs bist.

Mit einem frei stehenden Busvorzelt kannst du zudem das Beste aus dem vorhandenen Platz herausholen. Hier ein Beispiel für eine effiziente Raumnutzung:

  • Kochbereich mit Tisch und Stühlen
  • Schlafbereich für Gäste
  • Stauraum für Fahrräder, Surfbretter oder andere Sportausrüstung

Zusammenfassend bietet ein frei stehendes Busvorzelt viel Flexibilität und praktische Vorteile für das Camping mit einem Bus oder Wohnmobil. Es erweitert den Wohnraum, schafft zusätzlichen Stauraum und erhöht die Privatsphäre für ein komfortables und unkompliziertes Camping-Erlebnis.

Materialien und Konstruktion

Im Folgenden werde ich die verschiedenen Materialien und Konstruktionen von frei stehenden Busvorzelten besprechen, um dir eine bessere Vorstellung davon zu geben, was auf dem Markt verfügbar ist.

Gestänge und Rahmen

Das Gestänge und der Rahmen eines frei stehenden Busvorzelts sind entscheidend für seine Stabilität und Langlebigkeit. Diese Konstruktionen werden meist aus Aluminium oder Stahl gefertigt.
Aluminium-Gestänge:

  • Leichter
  • Einfacher zu transportieren
  • Anfälliger für Verformungen

Stahl-Gestänge:

  • Schwerer
  • Langlebiger
  • Widerstandsfähiger gegen Wind und Wetter

Aufblasbares Busvorzelt

Aufblasbare Busvorzelte sind eine beliebte Alternative zum traditionellen Gestänge, da sie schneller aufzubauen und leichter zu transportieren sind. Sie verfügen über Luftschläuche, die mit einer Pumpe gefüllt werden, um die Struktur des Vorzelts zu bilden. Einige Vorteile sind:

  • Schneller Auf- und Abbau
  • Leichter zu transportieren
  • Keine Einzelteile zu verlieren oder zu beschädigen

Stoffe und Beschichtungen

Busvorzelte werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, die wichtigsten sind jedoch Polyester und Polyacryl. Beide Materialien bieten UV-Schutz und sind wasserabweisend. Polyester ist leichter und trocknet schneller, während Polyacryl etwas schwerer ist, aber langlebiger und farbechter.

Fenster und Belüftung

Die Fenster und Belüftungsöffnungen eines Busvorzelts sind entscheidend für den Komfort innerhalb des Raums. Einige Modelle verfügen über Fenster mit Moskitonetzen, um Insekten fernzuhalten.

Belüftungsöffnungen sollten sicher verschließbar sein, um bei schlechtem Wetter Schutz zu bieten. Hochwertige Busvorzelte bieten eine gute Balance zwischen Licht und Privatsphäre sowie einer effizienten Luftzirkulation.

Abmessungen und Gewicht

Beim Kauf eines frei stehenden Busvorzelts sind die Abmessungen und das Gewicht wichtige Faktoren, die du beachten solltest. In diesem Abschnitt werde ich dir einen kurzen Überblick über diese Aspekte geben, um dir die Entscheidung zu erleichtern.

Packmaß

Das Packmaß ist die Größe des Vorzelts, wenn es zusammengefaltet und verpackt ist. Ein kleineres Packmaß erleichtert den Transport und die Lagerung. Hier sind einige gängige Packmaßbereiche, die du bei der Auswahl eines freistehenden Busvorzelts in Betracht ziehen solltest:

  • 60-70 cm: Klein und leicht zu transportieren
  • 70-80 cm: Mittlere Größe, ideal für den häufigen Gebrauch
  • 80-100 cm: Große Vorzelte mit mehr Platz und Komfort

Anbauhöhe

Die Anbauhöhe ist die Höhe des Zeltgestänges an der Anbaukante, also dem Teil des Vorzeltes, der an das Wohnmobil oder den Bus angebracht wird. Anbauhöhen variieren je nach Größe und Typ des Zeltes. Hier sind einige Richtwerte für gängige Anbauhöhen:

AnbauhöheTypische Anwendungen
180-220 cmKleinere Busse und Camper, z.B. VW T4, T5, T6
220-250 cmMittlere Transporter und Wohnmobile, z.B. Fiat Ducato, Mercedes Sprinter
250-280 cmGroße Wohnmobile und Reisemobile, z.B. Iveco Daily, MAN TGE

Ideal ist ein Vorzelt, das sich an die Höhe deines Fahrzeugs anpassen lässt. Achte darauf, dass die Konstruktion stabil und der Aufbau unkompliziert ist. So kannst du sicher sein, das beste frei stehende Busvorzelt für deine Bedürfnisse zu finden.

Aufbau und Anbringung

Als begeisterter Camper möchte ich dir den Aufbau und die Anbringung eines freistehenden Busvorzelts näherbringen. Dieser Teil des Artikels wird dir Tipps und Tricks sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung bieten, um ein freistehendes Busvorzelt problemlos aufzubauen und an deinem Fahrzeug zu befestigen.

Schritt-Für-Schritt-Anleitung

1. Beginne, indem du das Vorzelt an einem ebenen, sauberen Untergrund ausbreitest. Achte darauf, dass die Türen und Fenster des Vorzelts in die gewünschte Richtung zeigen.

2. Errichte nun das Gestänge entsprechend der Anleitung des Herstellers. Normalerweise besteht das Gestänge aus Aluminium, Stahl oder Fiberglas. Verbinde die Stangen gemäß den Markierungen und befestige sie an den entsprechenden Klemmen des Vorzelts.

3. Wenn das Gestänge steht, spanne das Vorzelt über das Gestänge und befestige das Vorzelt an den Stangen. Dabei solltest du darauf achten, dass das Material straff gespannt ist und keine Falten oder Beulen wirft.

4. Richte nun das Vorzelt so aus, dass es nahtlos an deinem Fahrzeug anschließt. Hierbei sollte der Keder des Vorzelts in die Kederschiene deines Fahrzeugs eingeführt werden.

5. Anschließend fixierst du das Vorzelt mit Heringen am Boden. Befestige zunächst die Ecken und arbeite dich dann entlang der Seiten zu den Türen vor, um eine gleichmäßige Spannung und einen stabilen Stand zu gewährleisten.

Tipps und Tricks

Um den Aufbau und die Anbringung deines Busvorzelts zu erleichtern, möchte ich dir einige Tipps und Tricks mit auf den Weg geben:

  • Achte darauf, dass du das Vorzelt vor dem Aufbau gründlich reinigst und trocknest. So vermeidest du Schimmelbildung oder Beschädigungen am Material.
  • Investiere in ein qualitativ hochwertiges, stabiles Gestänge, um eine lange Lebensdauer und Standsicherheit deines Vorzelts zu gewährleisten.
  • Verwende Abspannleinen und zusätzliche Sturmanker bei schlechtem Wetter, um das Zelt vor starkem Wind zu schützen.
  • Erwäge die Verwendung eines Vorzeltteppichs, um den Boden vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen und für zusätzlichen Komfort zu sorgen.

Wetterfestigkeit und Pflege

Ich möchte dir einige wichtige Informationen zu Wetterfestigkeit und Pflege näherbringen. Damit dein Busvorzelt lange hält und dich optimal schützt, sind diese beiden Aspekte entscheidend.

Wassersäule

Die Wassersäule beschreibt die Wasserdichtigkeit eines Materials und wird in Millimeter Wassersäule angegeben. Als Faustregel gilt: Je höher die Wassersäule, desto besser ist das Material vor Nässe geschützt. Es ist empfehlenswert, ein frei stehendes Busvorzelt mit einer Wassersäule von mindestens 3.000 mm zu wählen, um einen guten Schutz vor Regen zu gewährleisten.

Ein hoher Wassersäulenwert stellt sicher, dass du im Inneren trocken bleibst, auch wenn es draußen stürmt und regnet. Achte bei der Auswahl deines Busvorzeltes auf die Angaben zur Wassersäule, damit du unbeschwert campen kannst.

Reparatur

Gelegentlich können kleine Schäden an deinem frei stehenden Busvorzelt auftreten, aber keine Sorge: Viele Reparaturen lassen sich leicht durchführen. Am besten legst du dir ein Reparaturset zu, damit du kleine Schäden, wie Löcher oder Risse im Material, schnell selbst beheben kannst.

Hier einige Tipps zur Reparatur deines Busvorzelts:

  • Für kleinere Löcher oder Schnitte im Zeltmaterial eignet sich ein spezielles Reparaturklebeband. Achte darauf, das Klebeband auf beiden Seiten des Schadens anzubringen.
  • Ein Riss in der Naht kann mit Nahtdichter und einem Schutzstreifen aus Zeltmaterial repariert werden. Achte darauf, den Riss vor der Reparatur gründlich zu reinigen und trocknen zu lassen.
  • Für größere Schäden oder bei Problemen mit Gestänge und Reißverschlüssen empfehlen wir, einen Fachmann aufzusuchen.

Auch sollte das Busvorzelt regelmäßig gereinigt und gepflegt werden, um die Lebensdauer zu erhöhen. Verwende milde Reinigungsmittel und vermeide scharfe Chemikalien oder Bürsten, die das Material beschädigen könnten.

Alternativen zum frei stehenden Busvorzelt

Wenn du nach Alternativen zum freistehenden Busvorzelt suchst, gibt es einige Optionen, die ich dir empfehlen kann. Dabei solltest du jedoch deine individuellen Bedürfnisse und den Zweck deiner Reise berücksichtigen.

Die erste Alternative, die ich empfehlen kann, ist das Klemmzelt. Dieses Zelt lässt sich einfach an deinem Fahrzeug befestigen, ohne dass du das Vorzelt frei stehend aufstellen musst.

Es bietet Schutz vor Wind und Regen und erweitert den Wohnbereich deines Fahrzeugs. Du solltest beachten, dass Klemmzelte in der Regel kleiner sind als frei stehende Busvorzelte und somit weniger Platz bieten.

Die zweite Alternative sind Tarps und Sonnensegel. Diese bieten dir Schutz vor Sonne und leichtem Regen und sind leichter aufzubauen als ein komplett geschlossenes Vorzelt. Du kannst sie direkt an deinem Fahrzeug anbringen oder an Bäume oder Pfähle spannen. Tarps und Sonnensegel sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich, sodass du sie an deine Bedürfnisse anpassen kannst.

Die dritte Alternative, die ich vorschlagen möchte, sind Wohnwagen-Markisen. Eine Markise ist ein einfacher Wetterschutz, der direkt an der Seite deines Fahrzeugs angebracht wird und schnell aus- und eingerollt werden kann. Markisen bieten Schutz vor Sonne und leichtem Regen, erweitern aber nicht den Wohnraum wie ein Busvorzelt.

Zudem möchte ich noch Drive-Away-Vorzelte vorschlagen, die eine Mischung aus frei stehendem Busvorzelt und Klemmzelt darstellen. Diese Zelte sind am Fahrzeug befestigt, können aber schnell und einfach abgenommen werden, wenn du mit dem Fahrzeug unterwegs bist. Sie bieten mehr Platz als Klemmzelte, sind jedoch weniger flexibel als frei stehende Busvorzelte.

Häufig gestellte Fragen zum frei stehenden Busvorzelt

Ich möchte dir einige häufig gestellte Fragen zum frei stehenden Busvorzelt beantworten, um dir bei der Auswahl eines passenden Vorzelts für deinen Bus zu helfen.

1. Warum sollte ich ein frei stehendes Busvorzelt wählen?
Du solltest ein frei stehendes Busvorzelt wählen, weil es dir die Flexibilität bietet, deinen Bus während des Campingausflugs zu bewegen, ohne das Vorzelt abbauen zu müssen. So kannst du Ausflüge unternehmen, ohne dein Camp komplett aufzulösen.

2. Wie befestige ich das Busvorzelt an meinem Fahrzeug?
Es gibt verschiedene Befestigungsmöglichkeiten für ein frei stehendes Busvorzelt, zum Beispiel über Schleusen, Magnetschienen oder Kederleisten. Du kannst die für dein Fahrzeug passende Methode auswählen, um einen sicheren und stabilen Halt zu gewährleisten.

3. Worauf sollte ich beim Kauf eines frei stehenden Busvorzelts achten?
Achte auf die Größe, das Material und die Verarbeitung des Vorzelts. Überlege dir, wie viel Platz du benötigst und welches Gewicht für dein Fahrzeug optimal ist. Achte auf wetterfeste Materialien und eine gute Belüftung, um optimalen Komfort zu gewährleisten.

4. Ist das frei stehende Busvorzelt auch für niedrige Temperaturen geeignet?
Viele frei stehende Busvorzelte sind sowohl für warme als auch für kalte Temperaturen geeignet. Du kannst in der Produktbeschreibung nach Angaben zur Isolierung und den verwendeten Materialien suchen, um sicherzustellen, dass das Vorzelt für die gewünschten Bedingungen geeignet ist.

Fazit

Nach meiner Erfahrung bieten frei stehende Busvorzelte einige Vorteile, die dein Camping-Erlebnis komfortabler gestalten können. Sie bieten zusätzlichen Raum für deine Campingausrüstung, erhöhen den Komfort beim Campen und bieten Schutz vor Wind und Wetter. Außerdem gibt es immer wieder Situationen, in denen du froh bist, dieses zusätzliche Zelt zu haben.

Bei der Wahl des richtigen Busvorzelts solltest du auf die Qualität und den Aufbau achten. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest:

  • Einfacher und schneller Aufbau
  • Stabile und wetterfeste Materialien
  • Passgenauer Anschluss an deinen Bus oder Camper
  • Gute Belüftung und Insektenschutz

Ich habe festgestellt, dass sich der Einsatz eines frei stehenden Busvorzelts insbesondere bei längeren Aufenthalten am selben Ort als äußerst vorteilhaft erweist. Es erlaubt dir, deinen Bus bei Bedarf zu nutzen, ohne das gesamte Vorzelt abbauen und ständig neu aufbauen zu müssen.

Frei stehende Busvorzelte sind in verschiedenen Größen, Formen und Preisklassen erhältlich. Eine bewusste Entscheidung hängt letztlich von deinen persönlichen Bedürfnissen und deinem Budget ab.

Meine persönlichen Erfahrungen mit frei stehenden Busvorzelten waren bisher durchweg positiv. Sie haben mein Camping-Abenteuer angenehmer und flexibler gestaltet.