Elektrische Luftpumpe kaufen – welche Aspekte sind dabei wichtig?
Sämtliche elektrische Luftpumpen übernehmen das bedarfsgerechte Aufpumpen luftleerer oder nicht mehr bis zum Anschlag mit Luft gefüllter Gegenstände. Dabei unterscheiden sich die einzelnen Modelle in ihren Maßen und ihrem Gewicht, der Art der Stromversorgung und ihrer Leistung, dem maximalen Druck sowie weiteren Ausstattungsmerkmalen wie ihrer Ventilanzahl oder Geräuschentwicklung.
Mit besonders hochwertigen Geräten lässt sich auch Luft abpumpen. Das ist ideal, wenn die Campingmatratze wieder auf das kleinstmögliche Packmaß reduziert werden soll – oder wenn der Fahrradreifen versehentlich zu prall gefüllt wurde.
Was ist eine elektrische Luftpumpe?
Elektro-Luftpumpen sind mit Strom betriebene Geräte, die über einen geeigneten Ventilanschluss mit dem aufzupumpenden Gegenstand verbunden werden und diesen per einfachem Knopfdruck und ohne Kraftaufwand in Sekundenschnelle mit Luft befüllen. Elektrische Luftpumpen werden als strom- oder batteriebetriebene Modelle angeboten.
Wie funktioniert eine elektrische Luftpumpe?
Elektrische Luftpumpen lassen sich sowohl per Akku betreiben als auch mit einem Kabel an eine Stromquelle wie eine Steckdose oder den Zigarettenanzünder im Auto anschließen. Für beide Fälle werden wiederum zwei Varianten angeboten: elektrische Luftpumpen, die einen 230-Volt-Anschluss benötigen sowie elektrische Luftpumpen, die mit 12 Volt arbeiten.
Letztgenannte bieten den großen Vorteil der Mobilität für alle, die mit dem Auto oder Wohnwagen unterwegs sind. Für die Inbetriebnahme muss die elektrische Luftpumpe einfach nur an den Zigarettenanzünder im Fahrzeug angeschlossen werden.
Elektrische Luftpumpe mit Akku
Häufig genug entstehen Situationen, in denen das Aufpumpen bestimmter Objekte nötig, aber keine Steckdose in der Nähe vorhanden ist. Doch das heißt nicht, dass es keine Lösung gäbe für den platten Autoreifen im Grünen, das luftleere Gummitier am Strand oder die unaufgepumpte Luftmatratze im Zelturlaub: Elektrische Luftpumpen mit Akku sind ohne Kabel flexibel einsetzbar und sorgen für den sofortigen Wiedereinsatz des gewünschten Gegenstandes.
Dafür allerdings muss stets sichergestellt sein, dass der Akku selbst auch voll aufgeladen ist. Er lässt sich in der Regel an eine Steckdose mit 230 Volt anschließen, einige Modelle können darüber hinaus auch an einem Zwölf-Volt-Zigarettenanzünder bedient werden.
Die Leistung eines akkubetriebenen Gerätes ist nicht grundsätzlich weniger stark als bei einer Luftpumpe mit Netzbetrieb. Vielmehr ist sie abhängig von der Konzipierung des individuellen Produktes:
- Minipumpe: Die handliche und kompakte Akkuluftpumpe eignet sich in erster Linie für Alltag und Freizeit. Vom Fußball für die Kinder bis zur Luftmatratze beim Campingurlaub füllt eine elektrische Miniluftpumpe Gegenstände mit geringem Luftbedarf bedarfsgerecht und völlig ausreichend mit Luft auf. Der Füllvorgang kann bei etwas größeren Produkten ein wenig Zeit in Anspruch nehmen.
- Hochleistungsluftpumpe: Diese besonders leistungsstarken Akku-Luftpumpen werden über einen Schlauch bedient. Zum Großteil als Standpumpen gefertigt, werden sie zum Aufpumpen besonders großer Gegenstände wie Schlauchbooten oder Autoreifen eingesetzt.
Elektrische Luftpumpe ohne Akku
Elektrische Luftpumpen ohne Akku zeichnen sich generell durch eine starke Leistung aus, da sie ausschließlich per Kabel mit einer Steckdose und damit dem regulären 230-Volt-Netzstrom oder in Ausnahmefällen mit einem Adapter für eine Autobatterie verbunden werden.
Damit büßen elektrische Luftpumpen ohne Akku gegenüber ihren Pendants an Flexibilität und der Reichweite ihrer Nutzung ein. Zudem sind sie weniger handlich und lassen sich nicht so problemlos wie die akkubetriebenen Varianten transportieren.
Elektrische Luftpumpe für Zigarettenanzünder
Als ideal für unterwegs gelten elektrische Luftpumpen mit einer Funktionsfähigkeit bei bereits zwölf Volt. Die Spannung entspricht derjenigen von Zigarettenanzündern in Fahrzeugen.
Wer also mit dem PKW oder Campingwagen unterwegs ist, kann unabhängig von Steckdose und Körperkraft mit dem gewünschten Modell Luftmatratze und Co. aufblasen. Allerdings ist die Leistung der elektrischen Luftpumpen für Zigarettenanzünder limitiert und im Normalfall nicht ausreichend, muss viel Luft auf einmal in einen schweren Gegenstand gepumpt werden.
Elektrische Luftpumpe mit Manometer
Wem die Einschätzung des jeweils aktuellen Luftdrucks durch Daumen und Zeigefinger nicht akkurat genug erscheint, kann auf eine der selten angebotenen elektrischen Luftpumpen mit eingebautem Luftdruck-Messgerät zurückgreifen. Dieses sogenannte Manometer erfasst zu jeder Zeit den Druck des gewünschten Gegenstandes und zeigt den Wert über einen Bildschirm direkt an der Luftpumpe oder über einen Kompressor an.
Vor allem bei sicherheitsrelevanten Produkten wie dem Luftdruck in Autoreifen ist eine exakte Messung von hoher Bedeutung. Elektrische Luftpumpen mit Manometer sind als Versionen sowohl mit als auch ohne Akku erhältlich.
Elektrische Luftpumpe mit Kompressor
Auch bei elektrischen Luftpumpen mit Kompressor kann der jeweils aktuelle Luftdruck auf einer Anzeige am Produkt abgelesen werden. Dabei verdichten die professionellen Geräte die Luft während des Aufpump-Vorgangs und geben sie mit besonders hohem Druck wieder ab. So lassen sich die erforderlichen Gegenstände besonders schnell und besonders exakt mit Luft füllen.
Elektrische Luftpumpen mit Kompressor sind in erster Linie durch Netzstrom oder benzinbetriebene Geräte für den professionellen Gebrauch von Druckluftwerkzeugen und Co. konzipiert. Für das Aufpumpen größerer Artikel für den Privatgebrauch wie einer Schwimminsel oder einem Planschbecken sind in der Regel elektrische Luftpumpen mit integriertem Minikompressor ausreichend.
Besonders hohen Komfort bieten Luftpumpen mit vollautomatischen Kompressoren. Diese stoppen automatisch, sobald der zuvor bestimmte Bar-Wert erreicht wurde.
Wofür werden elektrische Luftpumpen verwendet?
Der Einsatzbereich elektrischer Luftpumpen ist umfangreich. Dabei bestimmt das aufzupumpende Produkt sowohl den benötigten Druck als auch das zu nutzende Ventil. Häufig sind bei einer elektrischen Luftpumpe variable Düsen/Aufsätze im Lieferumfang enthalten. Fehlt das erforderliche Ventil, kann es in der Regel separat beim Hersteller nachgeordert werden.
Elektrische Luftpumpe für Fahrradreifen
Zum Aufpumpen von Fahrradreifen werden spezielle Ventile verlangt. Dabei kommen die folgenden Varianten in Betracht:
- Dunlop- oder Blitzventil: eigens für Fahrräder entwickelt
- Schrader-Ventil: entspricht in Form und Größe herkömmlichen Autoventilen
- Sclaverand- oder Prestaventil: auch als französische Ventile bekannt
Welches Ventil und welcher Druck auf den jeweiligen Reifen benötigt wird, kann vom Hersteller des genutzten Fahrrads in Erfahrung gebracht werden. Neben den Düsen sind Schläuche für elektrische Luftpumpen praktische Hilfsmittel, dank derer auch verwinkelt und schlecht zu erreichende Ventile erreicht werden können, ohne die Elektro-Luftpumpe selbst in nächster Nähe der Düse platzieren zu müssen.
Elektrische Luftpumpe für Autoreifen
Autoreifen werden ausnahmslos über Schrader-Ventile mit Luft befüllt. Die großen Reifen benötigen besonders leistungsstarke elektrische Luftpumpen, die einen Druck von mindestens zehn bar aufbauen sollten.
Elektrische Luftpumpe für den Campingurlaub
Eine elektrische Luftpumpe für eine Luftmatratze, aufblasbare Campingmöbel, Schwimmtiere oder auch ein Schlauchboot wird in der Regel bereits mit den passenden Aufsätzen geliefert. Aus den beiliegenden Ventilen muss einzig die richtige Größe für das entsprechende Produkt gewählt und die Luftpumpe angeschlossen werden. Allerdings sollte aus Zeitgründen das Befüllen größerer aufblasbarer Campingmöbel oder eines Schlauchbootes mit leistungsstarken Akku-Luftpumpen vorgenommen werden.
Welche Leistungen haben elektrische Luftpumpen?
Ein wichtiges Kaufkriterium liegt auch in der Leistung elektrischer Luftpumpen. Aufblasbares Kinderspielzeug benötigt sehr viel weniger Druck als ein Planschbecken oder Autoreifen. In der Regel wird der maximale Druck der Luftpumpe vom Hersteller bei der Produktbeschreibung mit angegeben.
Er bemisst sich in bar bzw. psi (pound-force per square inch – Kraft in Pfund pro Quadratzoll) und variiert zwischen weniger als einem bis zu zehn bar und mehr (psi: ein bar multipliziert mit rund 14,5). Dabei sollte nicht in jedem Falle schlicht auf ein Gerät mit viel Druckfähigkeit zurückgegriffen werden. Kleine Gegenstände können bei zu hoher Druckzufuhr schnell platzen.
Zudem steigt in der Regel mit dem Druck auch die Lautstärke der elektrischen Luftpumpe während ihres Gebrauchs. 70 Dezibel gelten bei elektrischen Luftpumpen als Mittelwert, die Geräuschentwicklung entspricht der eines Wasserkochers oder Staubsaugers.
Unterschieden werden leistungsschwache und leistungsstarke Luftpumpen.
- Universal-Akku-Luftpumpe: kompakt, handlich, für kleine Gegenstände, maximaler Druck unter einem bar
- Leistungsstarke Akku-Luftpumpe: groß, unhandlich, für große Gegenstände, maximaler Druck über zehn bar
Welche Zusatzausstattung können elektrische Luftpumpen haben?
Die Funktion ist nicht standardmäßig, doch beim Großteil aller elektrischen Luftpumpen integriert und sehr hilfreich vor allem bei Gegenständen, die nur für eine kurze Nutzungsdauer wir bei einem Campingwochenende aufgeblasen werden: das Abpumpen der Luft nach erfolgtem Gebrauch.
Mit einer elektrischen Luftpumpe mit Abpumpfunktion kann der Luftmatratze oder dem Schlauchboot wie auch beim Aufpumpen ohne Kraftaufwand und innerhalb von Minuten die Luft wieder entzogen und der Gegenstand auf ein kompaktes Packmaß reduziert werden.