Heckboxen kaufen – Das passende Modell für Camper und Abenteurer
Eine Heckbox am Auto oder Van eignet sich nicht nur für Camper, sondern auch für Abenteurer und Handwerker. Die unterschiedlichen Heckboxen bieten viel Platz und schaffen gleichzeitig mehr Platz im Auto. Handwerker und Abenteurer, die ihren Transporter oder ihr Auto nicht mit Werkzeugen oder Ausrüstung verschmutzen wollen, können ebenfalls auf eine Heckbox zurückgreifen.
Heckboxen bieten zudem auch Platz für große Gegenstände und Geräte, die im Auto nur schwer oder gar nicht verstaut werden könnten. Deichselboxen können zudem sicher verschlossen werden, sodass auch Wertgegenstände, Geräte und Ausrüstung sicher aufbewahrt werden können. Verschlossen werden die Heckboxen entweder mit einem integrierten Schloss oder einem Bügel, der mit einem individuellen Schloss gesichert wird.
Die wichtigsten Eigenschaften von Heckboxen
Heckboxen haben nicht nur den Vorteil, dass man mit ihnen zusätzlichen Stauraum schaffen kann, sondern auch für Ordnung sorgt. Zudem müssen schmutzige Dinge wie Werkzeug, Zubehör und Ausrüstung nicht mehr im Auto transportiert werden.
Dank der Bauform und der Materialien sind die Boxen leichter zu reinigen, wobei eine Heckbox, die ausschließlich für Werkzeug und Maschinen verwendet wird, auch nicht so oft gereinigt werden muss. Im Vergleich zu einer Dachbox hat eine Heckbox zudem den Vorteil, dass sie leichter zu erreichen ist und große Heckboxen mehr Volumen bieten als Dachboxen.
Zu den wichtigsten Eigenschaften von Deichselboxen gehört die Materialbeschaffenheit, denn diese ist für unterschiedliche Aspekte verantwortlich. Dazu zählen leicht zu reinigende Oberflächen, Langlebigkeit und natürlich Widerstandsfähigkeit, denn Heckboxen sind allen Wettereinflüssen direkt ausgesetzt und müssen diesen standhalten.
Erhältlich sind Heckboxen in verschiedenen Ausführungen, sodass für jeden Interessenten und Anwender das passende Modell erhältlich ist. Insbesondere in Betracht auf Größe und Form gibt große Unterschiede, denn erhältlich sind Heckboxen für Wohnmobile, Autos und Transporter.
Auch beim Zubehör beziehungsweise dem Lieferumfang gibt es Unterschiede. Es gibt Heckboxen, die mit Befestigungsmaterialien geliefert werden und es gibt Heckboxen, die ohne jeglichen Zubehör geliefert werden. In dem Fall muss das Befestigungsmaterial separat erworben werden.
Das passende Material für eine Heckbox
Erworben werden können Heckboxen aus Kunststoff, Aluminium oder Edelstahl. Vereinzelt gibt es auch Heckboxen aus Holz oder anderen Materialien, diese sind meist aber nur im Fachhandel für spezielle Anwendungsgebiete erhältlich.
Am robustesten sind die Edelstahl Heckboxen, wohingegen Aluminium Heckboxen ebenfalls sehr robust sind, aber um einiges leichter als Heckboxen aus Edelstahl. Kunststoff Heckboxen vereinen die besten Eigenschaften und sind außerdem sehr robust.
Ein weiterer Vorteil von Heckboxen aus Kunststoff ist, dass sie in unterschiedlichen Formen erhältlich sind, wobei Edelstahl- und Aluminium-Deichselboxen in der Regel eckig sind. Die unterschiedlichen Formen haben zum Vorteil, dass die Kunststoff-Deichselboxen sich dem Design des Autos besser anpassen und so auch optisch besser passen.
Heckbox – Größe, Abmessungen und Volumen bestimmen
Bei der Wahl der richtigen Heckbox ist jedoch nicht nur das Material wichtig, sondern auch die Größe, die Abmessungen und das Volumen. Die Heckbox sollte zum einen nicht die Breite des Fahrzeugs überschreiten und zum anderen befüllt auch nicht das Maximalgewicht. Um diesen Eventualitäten vorzubeugen, sollten Größe, Abmessung und Volumen schon vor dem Kauf beachtet werden.
Insbesondere dann, wenn große Gegenstände in der Heckbox verstaut werden sollen, ist es wichtig, die Abmessungen und das verfügbare Volumen zu kennen. Das Volumen der Heckboxen kann mit kleinen Tricks optimal genutzt werden und sollte daher berücksichtigt werden. Wer Kleidung und Gegenstände lieber in kleinen Aufbewahrungskisten verstauen will, kann das Volumen ebenfalls nutzen, um schon vorher zu wissen, wie viele Kisten in der Heckbox Platz finden.
Wie befestigt man eine Heckbox?
Heckboxen werden auf unterschiedliche Weise am Auto, Transporter oder Wohnmobil befestigt. Abhängig ist die Befestigungsform nicht nur vom Kfz-Typ, sondern auch von der Größe der Heckbox. Kleine Heckboxen werden teilweise zügig und unkompliziert auf der Anhängerkupplung angebracht. Große Heckboxen können je nach Ausführung auf einem Fahrradträger oder einem speziellen Heckboxträger befestigt werden.
Ebenfalls abhängig von der Ausführung ist, ob die Heckbox weggeklappt werden kann oder statisch an der Heckklappe installiert ist. Für die Befestigung ist, je nach Hersteller, Größe und Bauform zusätzliches Werkzeug nötig. Für Anwender, die gelegentlich zusätzlichen Stauraum benötigen, aber eine Heckbox nicht fest installieren wollen, ist eine Ausführung, die schnell und einfach montiert und demontiert wird, wahrscheinlich die beste Wahl.
Befestigungsformen:
- Box für Anhängerkupplung
- Box für Fahrradträger
- Box für Heckträger
Sind Fahrradträger als Lastenträger erlaubt?
Entscheidet man sich für die Befestigung der Heckbox auf einem Fahrradträger, sollte darauf geachtet werden, dass der Fahrradträger als Lastenträger erlaubt/zugelassen ist. Denn wird eine größere Heckbox installiert und möglicherweise Werkzeug, Maschinen oder Ausrüstung darin aufbewahrt, kommen schnell ein paar Kilo zusammen.
Ein Fahrradträger, der beispielsweise nur für ein Fahrrad oder Kinderräder vorgesehen ist, könnte dem Gewicht eventuell nicht standhalten. Eine Heckbox Tasche, die nur für kleine Gegenstände vorgesehen ist, kann auch auf einem Fahrradträger ohne Lastenträger Erlaubnis befestigt werden und bei Bedarf auch im Kfz transportiert werden.