Deichselabdeckung kaufen – Schutz vor Regen und Staub
Obwohl es sich bei einer Deichselabdeckung um ein recht schlichtes Produkt handelt, sind dennoch einige Kaufkriterien besonders wichtig. Da es keine Norm gibt, muss vor allem die Größe passen.
Ist eine Deichselabdeckung überhaupt sinnvoll?
Diese Frage lässt sich sehr einfach beantworten. Eine Deichselhaube ist in jedem Fall zu empfehlen und äußerst sinnvoll. Eine Anhängerdeichsel, die den Naturgewalten ausgesetzt sind, wird früher oder später beschädigt. Das liegt an folgenden Dingen:
- Schmutz
- Feuchtigkeit
- Sonneneinstrahlung
- Korrosion
Um diese Probleme zu vermeiden, kann die Deichsel zum Schutz vor Regen und Verschmutzungen abgedeckt und so vor Rost und anderen Schäden geschützt werden.
Gerade UV-Strahlung kann bei Kunststoffteilen viel Schaden anrichten. Mit der Zeit wird das Material porös, bröselt dann auseinander und muss ersetzt werden.
Es gibt übrigens noch einen weiteren, eher kleinen Faktor, der für eine Abdeckung spricht. Erprobte Camper berichten, dass sich Deichseln gerne als Stolperfalle im Dunkeln erweisen.
Mit einer hellen Abdeckung wird diese Stolperfalle ein wenig abgemildert. Zusätzlich sind viele Deichselabdeckungen mit Konstrast-Nähten oder reflektierenden Streifen versehen, die in der Dunkelheit die Sichtbarkeit erhöhen.
Was wird mit einer Deichselabdeckung geschützt?
Die Haube schützt verschiedene Bestandteile der Deichsel:
- Auflaufbremse
- Handbremshebel
- Handbremsgriff
- Kabel
- Stecker
So werden sowohl die Kugelkupplung als auch die reine Elektrik des Wohnwagens oder Anhängers gut geschützt.
Welches Material für eine Deichselabdeckung?
Das Material einer Deichsel-Schutzhülle muss Wind und Wetter trotzen. Die Produkte sind daher generell schon sehr robust gestaltet. Wenn es sich um eine qualitative Deichselabdeckung handelt, dann ist sie gleichzeitig auch langlebig.
Käufer sollten insgesamt auf folgende Attribute beim Kauf achten:
- langlebig
- witterungsbeständig
- atmungsaktiv
- reißfest
Wenn die Nähte der Schutzhülle eingefasst sind, deutet das ebenfalls auf eine hochwertige Qualität. Ist das Produkt etwas minderwertiger, dann reißen die Nähte meist zuerst, wenn sehr dünnes und leichtes Material verwendet wurde.
Wirklich stabile Abdeckungen werden beispielsweise aus LKW-Planenstoff hergestellt. Dieses Material ist sehr langlebig und strapazierfähig. Auch Oxford Polyester 300D wird oft verwendet. Dieses Material nutzen Hersteller auch für Regenjacken und Zelte.
Die richtige Größe der Deichsel-Schutzhülle
Da es keine einheitliche Norm für die Abdeckung einer Anhängerdeichsel gibt, sind die Größen natürlich sehr variabel. Angeboten werden viele verschiedene Varianten. Käufer müssen darauf achten, dass die Größe genau zum eigenen Anhänger oder Wohnwagen passt.
Am besten ist es, nicht einfach zu schätzen, sondern tatsächlich nachzumessen. Das ist zwar ein Extra-Weg nach draußen (oder zum Stellplatz), aber nur eine passgenaue Deichselabdeckung erfüllt auch tatsächlich ihren Zweck.
Schützt eine Deichselhaube auch vor Diebstahl?
So schön die Vorstellung klingt, aber eine Deichsel-Schutzhülle verhindert keinen Diebstahl, da es sich nicht um eine Sicherung handelt. Sie hat aber durchaus einen anderen Effekt.
Diebe haben die Angewohnheit, die Zielobjekte erst einmal auszukundschaften. Wenn eine Deichselabdeckung verwendet wird, bleibt offen, ob sich darunter ein Anhängerschloss verbirgt.
Es ist daher ein höheres Risiko, erst die Haube zu entfernen und diese Frage zu überprüfen. Die Chance, dass der Wohnwagen oder Anhänger gar nicht erst zum Ziel auserkoren wird, ist daher mit einer Abdeckung größer.
Entsteht unter der Deichselhaube nicht zu viel Feuchtigkeit?
Bei einer guten Deichselabdeckung besteht dieser Nachteil nicht. Das Material sollte daher immer atmungsaktiv sein, damit sich keine Feuchtigkeit sammeln kann. Falls sich Feuchtigkeit stauen würde, könnte es zur Schimmelbildung oder Feuchtigkeitsschäden kommen.
Genau dieses Problem wird aber durch hochwertige Materialien, die atmungsaktiv sind, vermieden. Dazu kommt die Tatsache, dass eine Deichsel-Schutzhülle nach unten hin (meistens zumindest) offen sind. Auch dadurch staut sich die Nässe nicht.
Worauf sollte ich beim Kauf einer Deichselhaube sonst noch achten?
Wenn ein Besitzer eines Campingwagens eine bestimmte Marke fährt, dann gibt es dazu passend auch meistens eine Deichselhaube. Viele Hersteller bieten zudem Universalmodelle an, deren Abmessungen zu vielen Wohnwagen passen.
Generell kann man aber bei Hauben des Campingwagen-Herstellers immer sichergehen, dass sie auch zum Modell passt (wenn es angegeben ist). In anderen Fällen muss auf die passende Größe geachtet werden.
Alternativprodukte
An dieser Stelle möchten wir auf eine häufig verwendete Alternative eingehen, die aber keine wirkliche Alternative ist. Oft wird einfach nur ein Müllsack über die Deichsel gezogen. An sich keine schlechte Ideen, denn auch ein Sack kann kurzzeitig schützen.
Es gibt aber viele Nachteile. Wird der Sack beim Fahren am Anhänger gelassen, können Risse entstehen und Feuchtigkeit dringt ein. Häufig wird die Deichsel so in den Müllsack eingewickelt, dass dieser im unteren Bereich geschlossen ist.
Dadurch kann entstehende Feuchtigkeit nicht abgeleitet werden. Auch wenn der Müllsack verschnürt wird, dann kann es sein, dass das Wasser den ganzen Winter über steht und größeren Schaden als ohne Abdeckung anrichtet. Daher entweder keinen Schutz (nicht empfohlen) oder direkt eine richtige Deichsel-Schutzhülle verwenden.