DVB-T Antenne kaufen – worauf kommt es an?
Eine DVB-T Antenne wird manchmal auch als „terrestrische Antenne“ bezeichnet. Die Bezeichnung bezieht sich auf den Übertragungsweg, mit der das Signal an das Empfangsgerät geliefert wird.
Das „T“ hinter DVB steht eben für terrestrisch. Im Vergleich dazu gibt es auch „S“ für Satellitenempfang und „C“ für die Signalübermittlung mit Kabelanschluss. Vor dem Kauf einer DVB-T Antenne sollte man sich die folgenden Fragen stellen:
- Soll die Antenne innen oder außen montiert werden?
- Ist das Gebiet signaltechnisch gut versorgt oder wird eventuell eine Antenne mit Verstärker benötigt?
- Ist das TV-Gerät tauglich für DVB-T oder wird zusätzlich noch ein DVB-T Receiver benötigt?
Was ist eine DVB-T-Antenne?
Bei einer DVB-T Antenne handelt es sich um jenen Signalempfänger, der benötigt wird, um terrestrisches Fernsehen zu empfangen. In Deutschland ist mittlerweile flächendeckend die digitale DVB-T2 Technik im Einsatz.
Damit empfängt man in den meisten Teilen des Bundesgebietes bis zu 20 öffentlich-rechtliche Sender kostenlos. Dazu gehören unter anderem:
- Das Erste
- ZDF
- Arte
- 3sat
- Phoenix
- ZDF Neo
- ZDF Info
- One
- Tasgesschau 24
Ergänzt wird das Angebot durch zahlreiche regionale dritte Programme wie BR, NDR, SWR und HDR.
Werden für Fernsehen mit DVB-T Gebühren fällig?
Die öffentlich-rechtlichen Sender können kostenlos empfangen werden. Auch Privatsender wie RTL, Sat1, Pro7, Eurosport oder n-tv sind per DVB-T empfangbar. Hierfür ist allerdings der Abschluss eines Abos bei Freenet erforderlich.
Fernsehen mit DVB-T – was brauche ich alles dafür?
Der Empfang des DVB-T2 Signals gestaltet sich sehr einfach. Benötigt werden dafür eine Antenne und ein Gerät, dass das Signal in ein Fernsehbild umwandeln kann. Viele moderne TV-Geräte sind bereits mit einem DVB-T2 Receiver ausgestattet.
Falls das nicht der Fall ist, wird ein geeigneter Receiver benötigt. Dieser wird über ein HDMI-Kabel mit dem TV-Gerät verbunden.
Ist DVB-T Fernsehen auch für auf dem Smartphone, dem Tablet oder dem Notebook möglich?
Mit dem PC oder dem Notebook ist der Empfang von DVB-T Fernsehen sehr einfach möglich. Benötigt wird dafür lediglich ein sogenannter DVB-T2 Stick. Dieser wird an die USB-Schnittstelle des Rechners angeschlossen.
Die mitgelieferte Software sorgt für die Aufbereitung des Signals. Es gibt jedoch eine kleine Einschränkung. Mit dem Stick sind lediglich die öffentlich-rechtlichen Programme zu empfangen.
Um DVB-T Fernsehen auf einem Android Smartphone oder Tablet zu empfangen, ist folgendes Equipment erforderlich:
- Antenne: Eine passende Antenne für Android, die an den Micro USB Anschluss angeschlossen werden kann.
- App: Eine geeignete App wie „Air DTV II“, die das Signal in ein Fernsehbild umwandelt.
Kann man mit der DVB-T Antenne Radio hören?
Technisch ist das möglich, nur leider werden in Deutschland keine Radiosignale mittels DVB-T übertragen. Die Ausnahme bieten das Visual Radio Angebot der ARD. Man hört hier den Radioton von unterschiedlichen Sendern wie beispielsweise SWR, WDR oder rbb und sieht dazu Bilder aus dem Studio oder passende Videos.
Für Radio in digitaler Qualität wurde der sogenannte DAB+ Standard entwickelt. Damit kann eine Vielzahl öffentlicher und privater Radiosender empfangen werden.
Wie lässt sich eine DVB-T-Antenne ausrichten?
Eine Ausrichtung wie bei einem Satelliten gibt es bei der DVB-T Antenne nicht. Die terrestrische Antenne sollte einfach an ein paar verschiedenen Positionen getestet werden, bis das Signal einwandfrei ist.
Es empfiehlt sich, den erstmaligen Sendersuchlauf bei geöffneten Fenstern durchzuführen. So können die Signale besser empfangen werden. Sind die Kanäle nämlich einmal gefunden, funktionieren sie in weiterer Folge meistens auch bei geschlossenen Fenstern.
Lässt sich mit DVB-T Fernsehen in HD-Qualität empfangen?
Ja, seit der Umstellung auf den DVB-T2 Standard wird das terrestrische TV-Signal in HD-Qualität übertragen. HDTV ist also auch im Campingurlaub möglich.
Welche Arten von DVB-T Antennen gibt es?
Die Antennen unterscheiden sich vor allem dadurch, wo sie angebracht werden.
- DVB-T Innenantenne/Zimmerantenne: Diese Modelle sind in vielen Fällen nicht größer als eine Kerze und können so einfach und platzsparend im Raum aufgestellt werden.
- DVB-T Außenantenne: Die Antennen für draußen sind meistens etwas größer und können entweder an der Wand oder am Dach angebracht werden.
- DVB-T Dachantenne: Hierbei handelt es sich um die Profi-Modelle, die von Fachleuten auf den Dächern von Häusern angebracht werden.
Der wesentliche Unterschied bei den Modellen ist die Empfangsleistung. Grundsätzlich gilt: Je größer die Antenne und je mehr direkte Verbindung zum Sendemast, desto besser ist auch der Empfang. Wichtig ist, wie weit die nächste Sendestation entfernt ist.
Welche Art von DVB-T Antenne ist für Camping geeignet?
Innenantennen haben eine Reichweite von etwa 10 bis 15 Kilometern. Da aber oftmals gerade die Urlaubsorte recht abgelegen liegen, empfiehlt sich für den Campingurlaub eine gute Außenantenne.
Für den Wohnwagen oder das Wohnmobil eignet sich eine DVB-T Antenne mit Magnetfuß, da diese überall sehr einfach montiert werden kann. Der Magnet bietet einen festen Halt auf metallischen Untergründen. Bei anderen Modellen sollte vor allem auf die einfache Möglichkeit zur Montage geachtet werden.
Gibt es eine DVB-T Antenne für das KFZ, damit die Kinder schon während der Fahrt schauen können?
Antennen mit Magnetfüßen können sehr einfach auch am KFZ angebracht werden. Allerdings ist es für die Fahrt sinnvoller DVDs zu verwenden. Alternativ dazu können entsprechende Inhalte mittels Streaming über Internet betrachtet oder bereits vor der Fahrt heruntergeladen werden.
Denn während der Fahrt ändert sich ständig das Signal und außerhalb gut versorgter Gebiete ist der Empfang über DVB-T so gut wie unmöglich.
Was ist der Unterschied zwischen einer aktiven und einer passiven DVB-T-Antenne?
Eine passive DVB-T Antenne funktioniert ohne Strom und wird einfach an das TV-Gerät beziehungsweise den DVB-T-Receiver angeschlossen. Eine aktive DVB-T Antenne hingegen ist in der Lage, das empfangene Signal zu verstärken. Dafür benötigt die Antenne jedoch eine Stromversorgung.
Die Verstärkung ist nur dann sinnvoll, wenn das Signal zwar gut, aber einfach zu schwach ist. Das ist meistens dann der Fall, wenn der nächste Sendemast weit entfernt ist.
Ist das Signal hingegen nur durch LTE-Funk oder andere Magnetfelder gestört, bringt hier auch die Verstärkung des Signals keine Verbesserung. Hier sollte eher ein anderer Standort der Antenne in Erwägung gezogen werden.