
Stromerzeuger – für die Stromversorgung abseits des Stromnetzes
Aktualisiert am: 22.04.2022
Das Betreiben elektrischer Geräte abseits des Stromnetzes bedarf einer mobilen Stromquelle, wie einem Stromerzeuger. Alternativ verwenden Camper sie als Notstromaggregate bei einem Stromausfall zu Hause. Bei der Auswahl spielt ihre Leistung eine kaufentscheidende Rolle.
Im Idealfall liegt sie bei 2.000 Watt. Für die Reise empfehlen sich leichte und kompakte Varianten. Diese warten mit einem 12-Volt-Anschluss für kleine Elektrogeräte auf.
Der Matrix Benzin Inverter Stromgenerator wurde in den Vergleich aufgenommen.
Stromerzeuger Testsieger* 2022
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Inverter-Stromerzeuger, 2.000 Watt, mit Ökomodus, mit zwei USB-Anschlüssen
Stromaggregat mit Inverter-Funktion: Hinter dem
verbirgt sich ein Benzin-Stromgenerator mit Inverter-Funktion. Das Gerät überzeugt die Käufer aufgrund seiner guten Verarbeitung und dem stabilen Gehäuse.
Es wartet mit einer geringen Betriebslautstärke und einem unkomplizierten Startvorgang auf. Die leichte Handhabung trifft bei den Nutzern ebenso auf Wohlwollen wie das moderate Gewicht. Diesem verdankt der Stromgenerator einen unproblematischen Transport.
Aufgrund der kompakten Maße und der Leistung von bis zu 2.000 Watt eignet er sich für mehrere Einsatzgebiete. Der Betrieb im Ökomodus spart Energie
Neben einem klassischen 230-Volt-Anschluss punktet das Modell mit zwei USB-Anschlüssen. An diesen laden die Anwender beispielsweise empfindliche Elektrogeräte wie das Smartphone.
Kritikpunkte gibt es wenige. Ein Käufer beschwert sich über den DENQBAR 2000 W Inverter Stromerzeuger aufgrund des schnellen Materialverschleißes am Gehäuse.
- mit USB-Anschlüssen
- moderates Gewicht
- einfacher Startvorgang
- sparsamer Ökobetrieb
- unkomplizierte Handhabung
- teilweise schneller Verschleiß
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Benzin Stromerzeuger, 2.000 Watt Dauerleistung, zwei 230-Volt-Anschlüsse, mit Sicherheitsausstattung, mit Seilzugstarter
Benzin-Stromgenerator: Für die Stromversorgung unterwegs empfehlen zahlreiche Kunden den
Der 38 Kilogramm schwere Stromgenerator bietet sich für die Mitnahme im Wohnmobil an. Er trumpft mit seinem großen Benzintank auf. Dieser fasst 15 Liter.
Die Dauerleistung des Modells beträgt 2.000 Watt. Zeitweise erreicht es eine Spitzenleistung von 4.000 Watt. Positiv bewerten die Anwender die einfache Handhabung. Ein Zug am Seilzugstarter reicht ihrer Erfahrung nach aus, um den Stromerzeuger in Gang zu setzen.
Des Weiteren besitzt der Stromgenerator hohe Sicherheitsstandards. Zu diesen zählt eine Ölmangelsicherung, die das Gerät vor einem Motorschaden bewahrt. Ein Vorteil stellt der Überlastungsschutz dar.
Laut Kundenmeinung erweist sich der zeitnahe Verschleiß einzelner Teile am Einhell Stromerzeuger (Benzin) TC-PG 2500 als nachteilig. Vorrangig betrifft dies das Gehäuse sowie den Seilzugstarter.
- großer Benzintank
- gute Dauerleistung
- moderates Gewicht
- einfache Handhabung
- ausgestattet mit Ölmangelsicherung und Überlastschutz
- teilweise schneller Verschleiß
Stromerzeuger kaufen – die handliche Stromquelle für den Outdoor-Einsatz
Zu Hause oder beim Campen – ohne Strom fehlt der Komfort. Kommt es in den eigenen vier Wänden zu einem Stromausfall, schafft ein Notstromaggregat Abhilfe. Alternativ nehmen Camper den Stromerzeuger mit in die Natur.
Er versorgt im Wohnwagen oder Zelt elektrische Geräte mit Energie. Besitzer eines Stromaggregats ziehen ihren Nutzen aus der Unabhängigkeit vom Stromnetz.
Was zeichnet einen Stromerzeuger aus?
Ein Stromaggregat stellt aus vorhandenen Ressourcen Strom bereit. Ihn treibt ein Verbrennungsmotor an. Dieser nutzt als Brennstoff Diesel, Benzin oder Gas.
Für Privatnutzer empfehlen sich mobile Stromerzeuger. Sie zeichnen sich durch ihren kompakten Aufbau und das vergleichsweise geringe Gewicht aus. Transportable Stromgeneratoren eignen sich für die Mitnahme in den Campingurlaub.
Große und stationäre Stromaggregate dienen bei einem Stromausfall in Krankenhäusern als Notfall-Stromerzeuger.
Unabhängig von ihrer Größe zeigt sich die Funktionsweise der Stromgeneratoren identisch. Die Geräte bestehen aus dem Motor, dem Grundrahmen und einem Generator.
Bei kleinen Modellen treibt ein Benzinmotor Letzteren an. Dieser erzeugt eine Spannung. Durch eine Steckdose gibt er sie an den Endverbraucher ab.
Welche Vorteile bringt ein Inverter Stromerzeuger mit sich?
Besitzen Stromaggregate eine Inverter-Funktion, wandeln sie Gleichstrom in Wechselstrom und andersherum. Die Modelle ermöglichen die Stromversorgung empfindlicher Elektrogeräte, ohne diese durch Spannungsschwankungen zu beschädigen.
Dementsprechend betreibt dieser Stromerzeuger Akkus oder Smartphones. Als vorteilhaft erweist es sich, wenn er zu dem Zweck über einen USB-Anschluss verfügt.
Bei ihnen unterscheiden sich zwei Kategorien. Günstige Inverter-Stromerzeuger funktionieren mit einem Seilzugstart. Um sie in Betrieb zu nehmen, bedarf es der eigenen Körperkraft. Die Anwender ziehen an dem angebrachten Seil.
Die Bewegung sorgt bei der Kurbelwelle im Inneren für die benötigte Drehzahl. Stromerzeuger mit Handkurbel stellen eine Seltenheit dar.
Die komfortable Alternative besteht in einem Stromaggregat mit Elektrostarter. Um diese zu starten, reicht ein Druck auf den Startknopf. Hochwertige Geräte gehen mit einer Fernbedienung einher.
Welche Arten von Stromerzeugern existieren?
Stromgeneratoren unterscheiden sich in der verbauten Motorenart:
- Diesel Stromerzeuger: Mit einem Dieselmotor angetriebene Stromaggregate empfehlen sich für den häufigen Einsatz. Vorrangig große Stromerzeuger erhalten Käufer ausschließlich mit einem Dieselaggregat. Dieses erweist sich gegenüber Benzin als sparsamer im Verbrauch. Des Weiteren punktet Diesel mit seiner langen Haltbarkeit.
- Benzin Stromerzeuger: Stromgeneratoren mit einem Benzinmotor zeichnen sich durch ein geringes Baugewicht aus. Im Vergleich zu Dieselmodellen ermöglichen sie einen leichteren Transport. Die Flexibilität prädestiniert sie für den Outdoor-Einsatz. Des Weiteren zeigt sich der Motor weniger temperaturempfindlich als ein Dieselaggregat. Ein weiterer Vorteil besteht in der geringen Betriebslautstärke.
- Gas Stromerzeuger: Bei dieser Variante steht der geringe Schadstoffausstoß im Mittelpunkt. Im Vergleich zu Diesel- und Benzinmodellen gilt sie als umweltfreundlicher. Das Gas verbrennt ohne Rückstände, sodass keine unangenehmen Gerüche entstehen.
Für den Garten oder zum Campen empfiehlt sich ein Mini-Generator. Kommt Hunger auf, treibt der Stromerzeuger im Kleinformat einen Elektrogrill an. Er punktet mit seinem geringen Gewicht und dem kompakten Aufbau.
Beides erleichtert den Transport und verleiht dem Gerät die Flexibilität. Kleine Stromaggregate zeigen sich weniger leistungsstark als die klassischen Generatoren.
Welche Leistung braucht ein Stromgenerator?
Ein wichtiger Punkt bei einem Stromaggregat stellt dessen Leistung dar. Beim Kauf achten Camper auf die Dauerleistung. Diese halten die Geräte im Dauereinsatz ohne Probleme aufrecht. Bei der Mehrzahl der Stromerzeuger liegt sie bei 2.000 bis 3.000 Watt.
Sie erreichen für kurze Zeit eine Spitzenleistung von 4.000 bis 5.000 Watt. Diese Hochleistung empfiehlt sich, wenn ein Elektrogerät für einen kurzen Zeitraum viel Energie benötigt.
Welche Leistung sich für einen Stromerzeuger im Wohnmobil empfiehlt, hängt von mehreren Faktoren ab. Die Nutzer überlegen, wie viele Endgeräte sie an den Stromgenerator anschließen und wie viel Energie diese verbrauchen.
Um beispielsweise zwei Wasserkocher gleichzeitig zu betreiben, eignet sich eine Leistung von 4.000 Watt. Eine hohe Dauerleistung benötigen vorrangig Werkzeuge wie eine elektrische Kettensäge. Da diese beim Campen selten zum Einsatz kommt, reicht im Normalfall ein Stromerzeuger mit einer Dauerleistung von 2.000 Watt.
Die wichtigsten Eigenschaften eines Stromerzeugers im Überblick
Bei der Auswahl eines Stromgenerators spielen mehrere Kaufkriterien eine Rolle, darunter die Lautstärke. Sie entscheidet über die Alltagstauglichkeit des Geräts. Arbeitet dieses mit 90 Dezibel, stört der Lärm.
Camper interessieren sich aus Komfortgründen für einen leisen Stromerzeuger. Entsprechende Modelle weisen eine Betriebslautstärke zwischen 60 und 65 Dezibel auf. Das entspricht einem normalen Gespräch.
Neben einer geringen Betriebslautstärke steht bei einem hochwertigen Stromgenerator die Sicherheit an erster Stelle. Eine zuverlässige Lüftung verhindert eine Überhitzung.
Für welche Anwendungszwecke eignet sich ein Stromaggregat?
Für welche Einsatzgebiete der Stromerzeuger sich eignet, hängt von den vorhandenen Stromanschlüssen ab. Die Mehrzahl der Geräte verfügt über einen 230-Volt-Anschluss. Dieser ermöglicht es, mit seiner Hilfe Elektrogeräte wie Lampen, Kühlschränke oder Fernseher zu betreiben.
Diese Stromaggregate bieten sich für die Mitnahme im Wohnmobil an. Des Weiteren besitzen viele Modelle einen 12-Volt-Anschluss. Dieser bietet sich an, um die Autobatterie zu laden.
Einen Stromgenerator erden – wie funktioniert das?
Die Erdung spielt bei dem Stromaggregat eine entscheidende Rolle. Wie sie funktioniert, unterscheidet sich bei den Geräten. Teilweise befinden sich in deren Lieferumfang ein Erdungsspieß oder eine Erdungsklemme.
Den Spieß stecken die Anwender in den Boden, um den Stromerzeuger zu erden. Die Erdungsklemme befestigen sie an einem Metallspieß oder an eine Rohrleitung. Hochqualitative Stromgeneratoren sind in sich geerdet.