Campingschrank kaufen – welche Aspekte sind dabei wichtig?
Viele namhafte Hersteller kreieren Campingschränke. Diese Tatsache ist zwar positiv, da jeder dank der zahlreichen Varianten seine persönlichen Ansprüche befriedigen kann. Trotzdem sollte jeder folgende Kaufkriterien beachten, damit das gewählte Modell am Ende auch zu den eigenen Bedürfnissen passt.
Diese Haupteigenschaften sollte jeder Campingschrank besitzen
Ein Campingschrank kann sowohl im Zelt als auch in einem Wohnmobil eingesetzt werden. Weil der Platz gefühlt immer knapp ist, sollte der Schrank einerseits ausreichend Lagerfläche bieten, aber gleichzeitig nicht zu groß ausfallen.
Ebenfalls sehr wichtig ist der Aufbau: Je einfacher dieser funktioniert, umso mehr Komfort wird mit dem Schrank verbunden. Niemand hat nach dem Aufstellen des Zeltes noch Lust, stundenlang einen Schrank zu montieren.
Solange der Schrank nicht benötigt wird, sollte er sich platzsparend zusammenlegen lassen. In diesem Zusammenhang bietet ein klappbarer Campingschrank den höchstmöglichen Komfort: Er lässt sich mit wenigen Handgriffen aufstellen und zusammenlegen.
Die Schrankwände sollten sich unkompliziert in einen Metallhaken einhängen oder per Klettverschluss anbringen lassen. Bei einigen Modellen werden beide Möglichkeiten miteinander kombiniert.
Wichtig ist, dass der Campingschrank in einer praktischen Tragetasche aufbewahrt wird. Hierbei sollte keine gewölbte Form entstehen, da diese beim Einpacken im Auto stören könnte. Das Eigengewicht spielt ebenfalls eine Rolle.
Obwohl jedes Zelt wasserdicht sein sollte, schadet es nicht, wenn der Campingschrank aus einem wasserabweisenden Material produziert wurde. Dieses schützt die gelagerten Gegenstände, falls das Zelt einem Platzregen nicht standhält. Ein wasserdichtes Material darf als Kaufkriterium allerdings durchaus vernachlässigt werden; vor allem dann, wenn der Campingschrank im Wohnmobil verwendet werden soll.
Leichte Montage: Faltschrank und klappbarer Schrank
Alle Campingschränke lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen:
- Faltschrank
- Klappschrank
- Schrank zum Montieren
Alle drei Varianten lassen sich generell in kurzer Zeit aufstellen und ebenso einfach abbauen. Die Bedienung läuft jedoch differenziert ab:
- Faltschrank: Bei einem Faltschrank müssen lediglich die Stangen aufgestellt werden. Anschließend werden die Wände montiert, die aus Stoff bestehen. Somit lassen sich die Wände platzsparend zusammenlegen, sobald der Schrank nicht benötigt wird. Größere Modelle für Bekleidung beinhalten eine Kleiderstange und mehrere Regale. Wahlweise können diese mit einem zusätzlichen Camping Hängeschrank ausgestattet werden. Alternativ hierzu gibt es Modelle, die einer Strandmuschel ähneln und per Zeltstangen aufgestellt werden. Die Optik dieser Schränke gleicht einem Kuppelzelt. Auch hier liegt der Vorteil darin, dass sich der Schrank zusammenfalten lässt.
- Klappbarer Schrank: Ein klappbarer Schrank ist meist massiver als ein faltbarer Schrank. Hierbei muss das Gestell auseinandergeklappt werden und steht innerhalb weniger Sekunden stabil auf dem Boden. Anschließend werden die eigentlichen Schrankelemente eingehängt, die mehrere Regale beinhalten. Werden die Wände nicht eingehängt, könnte der Schrank auch als Tisch genutzt werden. Um schwerere Gegenstände lagern zu können, bestehen die Ablagen aus Kunststoff. Im Vergleich zu einem faltbaren Schrank sind die Füße normalerweise höhenverstellbar. Hierdurch können Unebenheiten des Bodens ausgeglichen werden.
- Zu montierender Schrank: Diese Modelle sind ebenfalls sehr kräftig und bieten die gleichen Vorteile wie die klappbaren Varianten. Der Unterschied besteht darin, dass sich das Gestell nicht zusammenklappen lässt – es muss vielmehr auseinander gesteckt werden.
Sowohl die zu montierenden Schränke als auch die zusammenklappbaren Schränke präsentieren sich als stabile Varianten, auf die ein Gaskocher gestellt werden kann. Alternativ wird die Ablagefläche nur zum Lagern von Gegenständen verwendet.
Campingschrank – großzügig oder klein und kompakt
Selbstverständlich entscheidet die Größe des Zeltes, wie groß der Campingschrank werden darf. Um einen Überblick zu erhalten, möchten wir die beliebtesten Größen vorstellen:
- Faltschrank als Kleiderschrank: Diese Modelle erreichen eine Höhe von bis zu 175 Zentimeter und eine Breite von über einem Meter. Ursprünglich wurden sie für den mobilen Einsatz im Keller, Speicher oder Flur produziert. Inzwischen werden sie gerne als Kleiderschrank während eines längeren Zelturlaubs verwendet. Sollte es sich um ein Modell handeln, dessen Regale ein Gewicht von bis zu 5 Kilogramm tragen kann, könnte dieser Schrank als Kleider- und Schuhschrank genutzt werden. Die Abmessungen reichen aus, um die Kleidung der gesamten Familie zu lagern.
- Kleine Schränke: Ein kleiner Campingschrank begeistert mit geringen Abmessungen. Meistens beträgt die Höhe maximal 90 Zentimeter, während die Breite zwischen 80 und über 100 Zentimeter variiert. Eine Tiefe von 50 Zentimeter gewährleistet, dass in diese Modelle nicht nur reguläre Gegenstände, sondern auch Geschirr und Töpfe passen. Diese kleinen Schränke werden auch gerne als Camping-Schuhschrank verwendet.
Wer sich für die kleineren Varianten entscheidet, freut sich über ein hohes Maß an Flexibilität. Es steht nicht nur ein Platz im Zelt zur Verfügung, sondern mehrere. Zudem können solche Campingschränke versetzt werden, obwohl sie bereits befüllt wurden.
Wem ein Schrank nicht ausreicht, kann sich jederzeit ein weiteres Modell kaufen. Längere Schränke hingegen bleiben während des gesamten Urlaubs an einem Platz stehen.
Wasserdichte Campingschränke schützen vor Feuchtigkeit und Insekten
Viele Hersteller verwenden exakt die gleichen Materialien, die für ein Mindestmaß an Stabilität sorgen. Zugleich entsteht hierdurch ein geringes Eigengewicht. Häufig werden nachstehende Materialien verwendet:
- Gestell: Aluminium scheint der Werkstoff erster Wahl zu sein. Trotz geringem Gewicht entsteht so ein stabiles Grundgerüst.
- Einlegeböden: Um auch hier eine hohe Tragkraft zu erzielen, wird oft Aluminium oder belastbarer Kunststoff verwendet.
- Außenwand: Meistens entscheiden sich die Hersteller für Polyester. Bei einigen Modellen wird die Rückwand mit einem Insektengitter ausgestattet, um eine gute Durchlüftung zu erzielen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass Polyester problemlos gereinigt werden kann. Sollte es nicht wasserdicht sein, lässt es sich mit einem Imprägnierspray behandeln.
- Faltregal: Ein Campingregal in der Optik eines Zeltes besteht in der Regel aus beschichtetem Polyestermaterial, sodass ein wasserdichter Outdoor Schrank entsteht. Mit solch einem Modell verringert sich die Gefahr, dass z. B. darin gelagerte Bekleidung oder Schuhe feucht werden.