Camping für alle: Barrierefrei, mit Hund und Katz, als Solo-Frau oder Pärchen

Aktualisiert am: 24.04.2023

Darf ich dich ganz kurz mal wachrütteln? Bitte? Danke! Dann los: Camping ist NICHT nur was für junge, fitte Outdoorhelden! Auch Senioren, Menschen mit Behinderung und sogar echte Katzenladys können Zeltferien ausgezeichnet genießen. Letztere vielleicht sogar mit ihren maunzenden Begleitern! Ach, und für frisch verliebte Großstadtpaare? Gibt’s ebenfalls ein paar Tipps, damit der erste Campingtrip nicht zum letzten wird. Es sei denn, Camping ist einfach nichts für euch. Aber zumindest könnt ihr das dann ganz rational zusammen entscheiden …

Hi, ich bin Sebastian
und ich bin leidenschaftlicher Camper. Vor einigen Jahren habe ich mir den Traum vom eigenen Campervan erfüllt und einen VW-Bus zum Wohnmobil umgebaut. Hier kannst du mehr über mich erfahren!

Camping für Senioren und Menschen mit Behinderung

Jup, auch für euch können die Camping-Ferien in der Natur wirklich erholsam sein. Ein bisschen schlaue Vorausplanung ist nötig, aber dann können Mama, Opa und Co. auf jeden Fall bei dem Familien-Outdoorurlaub dabei sein.

Die solide Planung fängt schon bei der Anfahrt an. Wo tankst du, wie lange bist du unterwegs, wo machst du Rast und außerdem: Wann musst du los, um bei Tageslicht anzukommen? Packlisten sind deine Freunde, damit weder die Medizin noch die Kopfhörer zu Hause liegen bleiben. Bitte bei der Zusammenstellung eventuell einen erfahrenen Camper um Hilfe.

Du brauchst außerdem immer einen Plan B und C. Für alle Eventualitäten (Schlechtwetter, Probleme beim Kochen, Probleme beim Schlafen, Aktivitäten nicht möglich, …).

Zelt, Wohnmobil oder Hütte?

Wenn du im Zelt schlafen möchtest, entscheide dich für eines, das leicht aufzubauen ist und aus Nylon besteht. Eine gute Belüftung ist wichtig; ebenso, dass du drinnen genug Platz hast, um aufzustehen und dich zu bewegen. Angenehm hineinkommen musst du natürlich ebenfalls. Unbedingt vorher testen! Ein Luftbett ist gemütlicher als eine Isomatte. Nimm das Kissen von zu Hause mit – das macht sich ab der ersten Nacht bezahlt.

Ist dir das Zelten doch ein bisschen zu abenteuerlich? Dann gibt es zwei bequeme und praktische Alternativen: Wohnmobilcamping (z. B. mit einem gut ausgestatteten Miet-Mobil) oder Campingplätze, die eingerichtete Hütten oder Bungalows vermieten. Bei beiden hast du ein echtes Camping-Gefühl, musst aber trotzdem nicht auf Komfort verzichten.

Das Wohnmobil ist vor allem praktisch, weil du selbst keine schweren Sachen tragen musst – wenn dir beim Ein- und Ausladen zu Hause jemand hilft. Unterwegs hast du dann all deine kleinen Alltagshelfer und Einschlafhilfen bei dir. Wenn du kein Wohnmobil hast, kannst du dir ganz easy ein schönes für dich passendes Wohnmobil mieten.

Der richtige Campingplatz

Wähle einen Campingplatz, der leicht mit dem Auto erreichbar ist. Waschräume, Küche und (wenn es einen gibt) Pool müssen barrierefrei sein – im Zweifelsfall besser vor der Buchung gezielt nachfragen. Und informiere dich (bei den Betreibern oder bei Tante Google), was du nahe am Campingplatz unternehmen kannst. Gibt es einen schönen See, der nur wenige Schritte entfernt ist? Eine sonnige Wiese oder vielleicht einen kurzen Pfad zum Meer?

Achte außerdem darauf, dass …

… der Campingplatz Strom, Wasser und saubere, beheizte Sanitäreinrichtungen hat (und Strom und Wasser eventuell ans Wohnmobil anschließbar sind)

… alle Wege und Räumlichkeiten gut beleuchtet sind

… es nahe am Campingplatz so schön ist, dass weite Wanderungen nicht nötig sind

… sich in der Nähe Supermärkte, Restaurants und Cafés befinden (wenn du etwas vergessen hast oder unkompliziert essen gehen willst

… du einen Standplatz ergatterst, der nicht weit von den Waschräumlichkeiten entfernt ist (hallo, nächtlicher Pipigang!)

… rund um die Uhr jemand vor Ort ist, den du im Notfall um Hilfe bitten kannst. Das ist nicht auf allen Plätzen der Fall.

Es gibt übrigens spezielle Campingplätze für Erwachsene bzw. Senioren. Die sind meist mit Aufenthaltsräumen, Spielzimmer oder sogar einem Golfplatz ausgestattet.

Vorsicht: Campingplätze auf Klippen oder Hügeln sind oft windig. Ein No-Go, wenn du unsicher auf den Füßen bist. Und auch, weil angenehm hohe, geräumige Zelte mit einer starken Brise nicht gut klarkommen.

Die Verpflegung

Am besten so planen, dass die Camping-Kost deinen üblichen Mahlzeiten möglichst ähnelt. Überlege dir vorher ganz genau, was du kochen willst und welche Zutaten du dafür brauchst. Sind sie campingtauglich, also nicht schnell verderblich?

Wenn du klassisch am Campingkocher statt in der Küche stehen willst, teste schon zu Hause, ob du gut mit deinem Kocher zurechtkommst. Fehlt dir im eigenen Wohnzimmer das Fingerspitzengefühl? Dann wird das wohl auch im Grünen so sein.

Denk daran, bequeme Campingstühle und einen Tisch mitzunehmen!

Genießen nicht vergessen!

Der letzte Punkt ist besonders wichtig: Genieße jeden Moment so, wie DU ihn erlebst. Du bewegst dich in der Geschwindigkeit, die zu DIR passt. Mehr Pausen? Mehr Zeit, um zu entspannen und die Gegenwart bewusst zu erleben! Vergleiche zu anderen Campern oder zu früher machen viele Erlebnisse mies. Lass diesen Schatten über deinem Urlaub nicht zu!

Camping mit Katzen

Manche Samtpfoten sind überraschend abenteuerlustig – wenn du ihnen mit einer guten Planung entgegenkommst! Aber Achtung: Nicht jede Mieze hat das Zeug zum Camping-Reisegefährten.

Deiner Katze könnte Camping Spaß machen, wenn sie …

… eher unerschrocken ist

… beim Autofahren nicht in Panik ausbricht

… kein Problem damit hat, ein Geschirr zu tragen

… gut an der Leine geht (unbedingt vor dem Campingtrip üben)

… verlässlich kommt, wenn du sie rufst

… keine Neigung zum Ausbrechen oder Streunen hat

Der Stubentiger muss außerdem geimpft, entwurmt und gechippt sein, einen Zeckenschutz haben und ein Halsband tragen.

Denk auch daran, dass deine Katze das Campingerlebnis gravierend verändert: Lange Wanderungen kannst du mit der Katze im Schlepptau nicht unternehmen. Die Mieze bestimmt, was gemacht wird und wohin kleine Spaziergänge gehen. (Ist das nicht auch zu Hause so?)

Vor dem Campingtrip

Suche dir einen Campingplatz aus, an den du mit dem Auto gut heranfahren kannst. Ein kleines Stück gehen ist trotz Katze und Gepäck ok, eine große Wanderung nicht.

Erkundige dich, ob am Campingplatz bzw. im Nationalpark Katzen erlaubt sind (das ist nicht überall der Fall). Auf manchen Campingplätzen musst du für Haustiere eine Extra-Gebühr zahlen.

Campe zu einer Jahreszeit, bei der die Katze mit ihrem – warmen oder dünnen – Fell gut draußen sein kann, ohne zu überhitzen oder zu frieren.

Informiere dich über Wildtiere in der Campinggegend – und über Krankheiten, die möglicherweise kursieren. Raubvögel, Füchse und sogar andere streunende Katzen könnten eine Gefahr darstellen!

Ein „Testschlaf“ im eigenen Garten ist sinnvoll. Da siehst du gleich, ob die Samtpfote gerne ins Zelt marschiert oder sich eher fernhält.

Camping mit Katze – Was muss ich mitnehmen?

Im Auto fährt die Katze in einer Transportbox mit. Idealerweise ist das eine Box, mit der deine Katze keine Tierarztbesuche in Verbindung bringt. Wenn die Mieze sich in der Box sehr wohlfühlt, kann sie sich auch im Zelt dort hinein zurückziehen.

Pack das vertraute Katzenfutter (und Leckerlis) von zu Hause ein, ebenso die bekannte Futter- und Wasserschüssel. Ausreichend Reservefutter einplanen! Wasser darf deine Katze nur in Trinkwasserqualität bekommen, nicht von beliebigen Flüssen oder Seen. In wilden Gewässern könnten Bakterien sein, die die Mieze krank machen.

Du brauchst entweder ein Katzenklo oder Kotbeutel. Wenn die Samtpfote in die Umgebung des Campingplatzes macht, räum ihr Geschäft bitte weg.

Statte das Katzengeschirr mit LED-Lämpchen aus. So siehst du im Dunkeln immer, wo das Kätzchen umherwandert.

Angekommen. Ausgepackt. Und jetzt?

Gleich mal ein Foto schießen (zusätzlich zu den 5463 Bildern, die du schon auf dem Smartphone hast). Falls deine Katze verloren geht (bitte nicht!), kannst du andere Camper so leichter fragen, ob sie sie gesehen haben.

Der Stubentiger braucht immer einen sicheren, leicht zugänglichen Rückzugsort (ist eben doch kein Wild-Tiger!), in den er oder sie bei Bedarf flüchten kann. Das könnte dein Zelt sein, oder eine offene Autotür.

Lass ihn oder sie vorsichtig in der Umgebung auf Erkundungstour gehen – aber niemals allein. Orientiere dich dabei am Tagesrhythmus, den die Katze zu Hause hat. Und behalte gewohnte Routinen so gut wie möglich bei (z. B. Fütterungs- und Schlafenszeiten).

Viel Spaß!

Camping mit Hunden

Das ist etwas einfacher als der Campingtrip mit der Katz – denn dein Hund ist es wahrscheinlich ohnehin schon gewöhnt, dich ständig zu begleiten. Trotzdem ist die Vorbereitung wichtig:

  • Checke die Park- und Campingplatz-Regeln auf Hundeverbote
  • Statte deinen Hund mit Chip, Zeckenschutz und einem Halsband bzw. Geschirr mit LED-Lichtern aus
  • Suche die Impfpapiere vom Hund zusammen. Wenn es einen kleinen Unfall gibt oder der Wauzi plötzlich krank wird, hilfst du damit dem Not-Tierarzt vor Ort

Was braucht mein Hund am Campingplatz?

  • Ein Reisekörbchen (oder eine bequeme Decke)
  • Wasser- und Futterschüsseln (gibt es sogar als faltbare Reiseversion)
  • Genug Hundefutter und Leckerlis
  • Halsband mit Adressanhänger (Telefonnummer und Campingplatz raufschreiben)
  • Leine (eventuell eine Reserveleine mitnehmen)
  • Erste-Hilfe-Box für Tiere
  • Kotbeutel
  • Hundereisedusche & Handtuch (bzw. anderer Plan, wie du die schlammverkrusteten Nach-Wanderungs-Hundepfoten vor dem Schlafengehen sauber bekommst)
  • Feuchte Tücher für Haustiere
  • Ev. Decke für den Zeltboden. Der könnte durch die Hundekrallen löchrig werden. Eine Decke bzw. ein Zeltteppich macht auch die Zeltreinigung nach dem Trip viel leichter
  • Vorrichtung zur Befestigung der Hundeleine am Campingplatz

Tipp: Zum Befestigen der Hundeleine gibt es „Anker“, die stabil in den Boden gesteckt werden. Oder spanne eine Zipline/ein stabiles Seil zwischen zwei Bäume. Am Seil machst du die Leine fest. Voila: Bewegungsfreiheit für den Hund, Sicherheitsgefühl für dich!

Wandertage mit Hund?!

Klar, das geht – sofern es im Naturpark erlaubt ist. Aber berücksichtige den Fitnesslevel deines Vierbeiners (meist stimmt dieser ohnehin mit dem von Herrchen oder Frauchen überein!). Kleine Hunde haben oft mehr davon, wenn du sie in einen Hunderucksack packst und nur ab und zu mitmarschieren lässt. Denk auch daran, dass der Wauzi beim Wandern viel Wasser braucht. Das gehört ebenfalls in deinen Rucksack!

Camping für Solo-Frauen

Selbst ist die Frau – und das gilt auch für den Campingtrip! Der Natur-Urlaub im Alleingang ist superschön, sehr erfüllend und bestimmt nichts, wovor du dich fürchten musst. Pssst: Das wissen die meisten Menschen aber nicht. Darum gibt’s auf deine „Als ich allein campen war, …“-Geschichten bestimmt viel Staunen und Bewunderung!

Dass du vor dem ersten Outdoor-Erlebnis trotzdem ein bisschen Bauchweh hast, ist ganz normal. Taste dich vorsichtig ans Campen heran: auf einem gut besuchten, freundlichen Campingplatz mit Sanitäranlagen und Küche zum Beispiel. Und mit Netzabdeckung und Steckdosen. Damit dein Smartphone immer bereit ist, die wunderschönen Schnappschüsse zu posten, die du garantiert machen wirst. Oder versuchst du es mal mit einem Digital-Detox?

Ausrüstung & Unterhaltung

Du musst jedes Teil deiner Ausrüstung problemlos verstehen, tragen und bedienen können. Im Zweifelsfall lieber zuhause einen Testlauf starten, statt plötzlich zeltlos vor einem Stangen- und Nylon-Chaos in der Wildnis zu stehen! Sieh dir auch die Wettervorhersage an und mach bei Bedarf Last-Minute-Änderungen an deiner Packliste.

Plane deine Mahlzeiten vor und überlege dir, wo du Lebensmittel wildtiersicher lagern kannst. Süße Snacks nicht vergessen – die hast du dir verdient! Solo-Camperinnen dürfen praktischerweise ruhig direkt aus dem Topf essen. Yay, weniger Geschirr zu waschen!

Vergiss nicht, für deine eigene Unterhaltung zu sorgen. Du hast jetzt Zeit, um das zu tun, was sich im Alltag nie ausgeht: Meditieren, malen, lesen, … Oder einfach in die Natur blicken und das Jetzt genießen!

Sicherheit für Solo-Camperinnen

Grundsätzlich gilt immer und überall: Höre auf dein Bauchgefühl! Wenn dir etwas oder jemand komisch vorkommt, dann kannst du jederzeit deine Zelte abbrechen und gehen – im wahrsten Sinne des Wortes … Was du außerdem machen kannst, um dir selbst (und Mama und Papa) ein besseres Gefühl zu geben:

  • Deine gesamte Ausrüstung im Zelt lagern – so ist alles Wichtige immer im Griffweite
  • Nachts das Zelt nicht verlassen. Stattdessen Wasser und Snacks neben dem Schlafsack bereitstellen. Es gibt sogar spezielle Trichter, mit denen du notfalls in eine Flasche Pipi machen kannst.
  • Immer mit dem Autoschlüssel und etwas Bargeld in der Hosentasche schlafen
  • Stell dein Zelt nicht in den allerletzten, verstecktesten Winkel des Campingplatzes
  • Viel besser: Dein Zelt neben dem einer Familie aufstellen – auch das gibt Sicherheit
  • Offline-Karten aufs Handy laden
  • Externen Akku mitnehmen, falls die Batterie deines Smartphones leer wird

Der richtige Campingplatz …

… ist gut besucht, hat saubere, beheizte Waschräume und Steckdosen. Plaudere kurz mit anderen, sympathischen Campern in der Nähe. Dann fühlst du dich gleich etwas sicherer. Betonung auf kurz: In DEINEM Urlaub darfst du dich jederzeit ohne schlechtes Gewissen zurückziehen.

Und wenn dir nachts aus irgendeinem Grund plötzlich doch ganz mulmig ist, gibt es immer noch die Möglichkeit, dich einfach in dein abgesperrtes Auto zu legen.

Camping für Paare – So übersteht ihr den ersten Trip (und viele weitere)

Wir müssen hier gar nichts beschönigen. Ein Campingtrip kann stressig sein. Besonders für frisch verliebte Paare. Besonders dann, wenn die eine Hälfte mehr Outdoor-Erfahrung hat als die andere. Und sowieso, wenn ihr beide Camping-Newbies seid!

Deshalb: Der erste Campingtrip zu zweit soll kurz und komfortabel sein. Bitte nicht sofort von der Couch zur Alpenüberquerung mit Rucksack springen.

Ein Wochenende auf einem Platz in der Nähe ist viel besser geeignet, damit ihr euch vorsichtig ans Camping zu zweit herantasten könnt. Waschräume, Strom, Küche und vielleicht ein Pool sind weitere Helfer, die dafür sorgen können, dass alles gut geht.

Stichwort gut: Gut soll auch die Ausrüstung sein. Packt ein vernünftiges Zelt, weiche Unterlagen und warme Schlafsäcke ein. Und viele Snacks gegen Hungerattacken! Satte, ausgeschlafene Pärchen sind Pärchen, die weniger streiten … Für Minimalismus habt ihr beim nächsten Mal genug Zeit.

Stellt eine gemeinsame Checkliste zusammen, die ihr beide abhakt. Habt ihr an Unterschlupf, Schlafen, Kochen, Feuer, Unterhaltung, Ausrüstung für das erwartete Wetter gedacht?

Und klärt eure Erwartungen schon bei der Planung ab:

  • Wie aktiv wollt ihr sein?
  • Was wollt ihr den ganzen Tag über unternehmen?
  • Was tut ihr abends?

Die Verantwortungsbereiche könnt ihr jetzt ebenfalls gleich besprechen. Trägt einer freiwillig die schwerere Last, wer macht Feuer, wer kocht, wäscht ab oder holt Wasser?

Wichtig: Nehmt die Lagerfeuer-Romantik so an, wie sie kommt. Selbst, wenn sie nicht ins Instagram-Quadrat passt. Auch wenn der Mückenstich juckt oder die neuen Schuhe zur Gänze im Schlamm gelandet sind (neeeein!). Bleibt flexibel – selbst wenn das manchmal schwerfällt.

Und versucht nicht, euch zu Aktivitäten zu zwingen, die euch keinen Spaß machen. Sondern tut das, was ihr mögt. Das könnte sein, im Zelt die Lieblingsserie am Laptop zu schauen. Nebeneinander am Feuer zu lesen. Oder eine abenteuerliche Bergtour zu machen und danach einfach in den Schlafsack zu fallen.

Pärchen-Gear-Packliste:

  • Decke (unter der ihr euch am Feuer zusammenkuscheln könnt)
  • Doppelschlafsack
  • Lautsprecher und Offline-Playliste für Hintergrundmusik
  • Wein & Weingläser
  • Unterhaltung für den Abend (heruntergeladene Filme, Spielkarten, Bücher …)
  • Snacks
  • Deo und Feuchttücher, falls die Dusche streikt oder nur kaltes Wasser kommt

Und wenn der erste Camping-Trip so gar nicht geklappt hat? Dann könntet ihr es beim nächsten Mal einfach mit Glamping versuchen!