Fäkalientank im Wohnmobil: Tipps für Kauf und Pflege

Aktualisiert am: 28.02.2023
Der Fäkalientank ist ein wichtiger Bestandteil eines Wohnmobils, der eine ordnungsgemäße Entsorgung von Abwasser und Fäkalien gewährleistet. Beim Kauf eines Fäkalientanks gibt es jedoch viele Faktoren zu beachten, um eine optimale Funktionalität und Langlebigkeit sicherzustellen. In diesem Blog-Post geben wir Ihnen Tipps und Ratschläge für den Kauf und die Pflege eines Fäkalientanks im Wohnmobil.

Fäkalientanks fürs Wohnmobil Testsieger* 2023

Thetford 20087762 Fresh-Up-Set C220

Bewertung: 5 von 5 Sternen

Das Thetford C220 Set

erhält größtenteils positive Bewertungen. Kunden berichten von einem schnellen und unkomplizierten Einbau, jedoch gibt es in einigen Fällen Unterschiede im Entlüftungsventil, die zu Problemen führen können.
Einige Kunden berichten, dass der Verschluss anders ist und sie den Verschluss bei jedem Wechseln tauschen müssen, um die Kassette nutzen zu können. Kunden schätzen das Preis-Leistungs-Verhältnis des Sets, da die Kassette alleine teurer ist als das Set. Ein Kunde erwähnt, dass er das Set als Zweitkassette für sein Wohnmobil gekauft hat und die Kassette voll funktionsfähig ist.
Der Toilettensitz wird auf den Dachboden gestellt, da er neu ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Thetford C220 Set eine solide Wahl für Kunden ist, die eine Ersatzkassette für ihr Wohnmobil oder ihre Campingtoilette benötigen.
Der Einbau ist einfach, das Preis-Leistungs-Verhältnis ist gut und die Kassette ist voll funktionsfähig. Jedoch sollten Kunden beachten, dass es Unterschiede im Entlüftungsventil geben kann, die zu Problemen führen können.

Thetford C250 WC-Fresh-Up-Set

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Das Thetford WC-Set

erfreut sich bei den meisten Kunden einer schnellen und zuverlässigen Abwicklung und einer hohen Qualität.
Es handelt sich um einen Marktführer und wird von vielen Wohnmobilen genutzt. Kunden, die das Set als zweites gekauft haben, berichten davon, dass es einwandfrei passt. Einige Kunden äußerten jedoch auch Kritik an der Lieferzeit und der falschen Zusammensetzung des Sets.
In einem Fall erhielt ein Kunde ein Set ohne den angekündigten Kunststoffreiniger. Ein anderer Kunde war enttäuscht, als das Set nicht passte, konnte das Problem aber durch eine Nachfrage beim Verkäufer lösen.
Es sollte jedoch beachtet werden, dass das Set sowohl für den linken als auch den rechten Einschub verwendet werden kann und dies in der Produktbeschreibung erwähnt wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Thetford WC-Set eine solide Wahl für Campingwagenbesitzer ist, die ein zuverlässiges und hochwertiges Toiletten-Set suchen, allerdings kann es bei der Lieferung und Zusammenstellung des Sets zu Problemen kommen.

Solbio Original XL - 1.6L

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Die Kundenrezensionen für den Solbio Sanitärzusatz

sind größtenteils positiv. Kunden loben den angenehmen Geruch des Mittels, der nicht zu stark nach Chemie riecht, sondern eine frische Note von Menthol und Zitrone hat.
Auch die Dosierbarkeit des Mittels wird gelobt, es sei leicht anzuwenden und überdecke unangenehme Gerüche. Einige Kunden verwenden das Produkt in verschiedenen Arten von Toiletten, von Campingtoiletten bis hin zu Abfalltanks und Abwassertanks, und berichten von positiven Erfahrungen.
Auch die biologische Zusammensetzung des Mittels wird als Vorteil gegenüber chemischen Zusätzen genannt. Einige Kunden kritisieren jedoch, dass der Geruch zu intensiv sein kann und nicht für jeden geeignet ist. Auch die Zersetzung von Feststoffen kann laut einer Kundenrezension etwas zeitaufwendig sein.
Einige Kunden bemängeln auch die Schwierigkeit bei der Dosierung, da das Mittel nur in einer Flasche ohne Dosierhilfe geliefert wird. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Solbio Sanitärzusatz für Wohnmobil- und Campingtoiletten eine gute Alternative zu chemischen Zusätzen ist und von vielen Kunden empfohlen wird.
Der angenehme Geruch, die biologische Zusammensetzung und die gute Dosierbarkeit sind die Vorteile des Produkts, während einige Kunden den intensiven Geruch kritisieren und die Zersetzung von Feststoffen bemängeln.

Materialien: Welche Materialien sollten für den Fäkalientank verwendet werden?

Beim Kauf eines Fäkalientanks für das Wohnmobil ist das verwendete Material ein wichtiger Faktor. Es gibt verschiedene Materialien, die für die Herstellung von Fäkalientanks verwendet werden, wie beispielsweise Kunststoff, Edelstahl oder Aluminium. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile und nicht jedes Material eignet sich für alle Bedürfnisse im Camping-Bereich.

Kunststoff-Fäkalientanks sind die am häufigsten verwendeten Tanks in Wohnmobilen. Sie sind leicht, langlebig und korrosionsbeständig. Kunststofftanks sind auch einfach zu installieren und zu warten, da sie in verschiedenen Größen und Formen erhältlich sind.

Einige Modelle sind auch mit einem einfach zu bedienenden Auslaufhahn ausgestattet, der eine einfache Entleerung des Tanks ermöglicht. Ein weiterer Vorteil von Kunststoff-Fäkalientanks ist, dass sie in der Regel kostengünstiger sind als Tanks aus anderen Materialien.

Edelstahl- und Aluminium-Fäkalientanks sind auch eine Option, besonders wenn es um Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit geht. Diese Materialien sind stark, widerstandsfähig gegen Korrosion und können auch hohen Temperaturen standhalten. Edelstahltanks sind auch sehr leicht und können einfach installiert und gewartet werden. Der Nachteil ist, dass sie in der Regel teurer sind als Kunststofftanks und auch schwerer. Aluminiumtanks haben ähnliche Eigenschaften wie Edelstahl, sind jedoch etwas leichter und haben in der Regel eine längere Lebensdauer.

Bei der Wahl des Materials für den Fäkalientank sollte auch darauf geachtet werden, ob es den geltenden Vorschriften und Standards entspricht. Einige Materialien könnten beispielsweise bestimmten Umweltauflagen nicht entsprechen oder unerwünschte Chemikalien freisetzen. In jedem Fall ist es wichtig, sich vor dem Kauf eines Fäkalientanks gründlich zu informieren und gegebenenfalls Rücksprache mit Experten oder Fachleuten zu halten, um sicherzustellen, dass der Tank den spezifischen Bedürfnissen im Camping-Bereich entspricht.

Kapazität: Wie groß sollte der Fäkalientank sein?

Eine wichtige Überlegung beim Kauf eines Fäkalientanks für Wohnmobile ist die Kapazität. Die Größe des Tanks hängt von der Anzahl der Personen ab, die das Wohnmobil benutzen werden, und von der Dauer des geplanten Aufenthalts. Eine Familie mit mehreren Kindern, die länger als eine Woche unterwegs ist, benötigt einen größeren Tank als ein Paar, das nur für ein Wochenende campen geht.

Es ist wichtig zu beachten, dass je größer der Fäkalientank ist, desto schwerer wird das Wohnmobil. Es ist daher ratsam, die Tankgröße sorgfältig abzuwägen und sich für eine angemessene Größe zu entscheiden.

Für längere Reisen oder für den Einsatz in abgelegenen Gebieten kann ein größerer Tank von Vorteil sein, da man so weniger häufig Entsorgungsstationen aufsuchen muss. Allerdings sollte man bedenken, dass ein größerer Tank auch mehr Platz im Wohnmobil einnimmt und zusätzliches Gewicht bedeutet.

Es gibt Fäkalientanks in verschiedenen Größen, von 10 bis 100 Litern oder mehr. Es ist auch möglich, einen größeren Tank nachzurüsten oder einen zusätzlichen Tank zu installieren, falls der vorhandene Tank nicht ausreichend ist. Beim Kauf eines zusätzlichen Tanks ist jedoch darauf zu achten, dass er zum vorhandenen System passt und kompatibel ist.

Die Wahl der richtigen Tankgröße ist entscheidend für einen erfolgreichen Campingausflug. Ein zu kleiner Tank kann zu häufigem Entleeren und damit zu Unannehmlichkeiten führen, während ein zu großer Tank zu viel Platz einnimmt und das Wohnmobil unnötig belastet.

Entleerung: Wie kann der Fäkalientank entleert werden und wie oft sollte dies geschehen?

Die Entleerung des Fäkalientanks ist ein wichtiger Aspekt beim Camping, um unangenehme Gerüche und Verstopfungen zu vermeiden. Die meisten Fäkalientanks für Wohnmobile verfügen über ein Entleerungsventil, das es einfach macht, den Tank an eine Entsorgungsstation anzuschließen. Es ist wichtig zu beachten, dass einige Campingplätze nur spezielle Entsorgungsstationen haben, an denen der Fäkalientank entleert werden kann. Stellen Sie daher sicher, dass Sie im Voraus recherchieren, wo Sie den Tank entleeren können.

Die Häufigkeit der Entleerung hängt von der Größe des Tanks und der Anzahl der Personen im Wohnmobil ab. In der Regel sollte der Tank jedoch alle paar Tage entleert werden, um unangenehme Gerüche und Verstopfungen zu vermeiden. Es ist ratsam, den Tank vor der Abreise von einem Campingplatz zu entleeren, um sicherzustellen, dass er nicht überläuft. Einige moderne Fäkalientanks sind mit Sensoren ausgestattet, die den Füllstand messen und Ihnen mitteilen, wann der Tank entleert werden muss.

Zusätzlich zur regelmäßigen Entleerung des Tanks ist es auch wichtig, ihn regelmäßig zu reinigen. Verwenden Sie spezielle Reinigungsmittel für Fäkalientanks und spülen Sie den Tank gründlich aus, um Rückstände zu entfernen. Beachten Sie, dass einige Reinigungsmittel nicht für alle Arten von Fäkalientanks geeignet sind, daher ist es wichtig, das Handbuch des Tanks zu überprüfen oder einen Fachmann zu konsultieren, um sicherzustellen, dass das Reinigungsmittel den Tank nicht beschädigt.

Einbau: Wie wird der Fäkalientank in das Wohnmobil eingebaut?

Der Einbau des Fäkalientanks in das Wohnmobil ist ein wichtiger Faktor, der sorgfältige Planung und Vorbereitung erfordert. Zunächst sollte die Position des Tanks im Wohnmobil sorgfältig geplant werden, um einen einfachen Zugang für die Entleerung und Wartung zu gewährleisten. Es ist auch wichtig, dass der Tank so platziert wird, dass er nicht zu schwer wird, was das Gewicht des Wohnmobils beeinflussen kann.

Bei der Auswahl des Tanks ist es auch wichtig, auf die Form und Größe des Tanks zu achten, da dies sich auf den Einbau auswirken kann. Einige Tanks können horizontal oder vertikal montiert werden, während andere speziell für den Einbau in bestimmte Wohnmobilmodelle konzipiert sind.

Die Installation des Tanks sollte von einem erfahrenen Fachmann durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass er sicher und richtig installiert wird. Es kann auch erforderlich sein, zusätzliche Anschlüsse und Rohre zu installieren, um den Tank ordnungsgemäß an das Wohnmobil anzuschließen.

Es ist auch wichtig, dass der Fäkalientank regelmäßig gewartet und gereinigt wird, um unangenehme Gerüche und Probleme mit der Entleerung zu vermeiden. Beim Entfernen und Wiedereinsetzen des Tanks sollten Sie auch darauf achten, dass alle Anschlüsse und Rohre richtig befestigt sind, um ein Auslaufen oder Verschütten von Abfall zu vermeiden.

Insgesamt ist der Einbau des Fäkalientanks ein wichtiger Aspekt bei der Vorbereitung auf Campingreisen und erfordert sorgfältige Planung und Durchführung, um sicherzustellen, dass der Tank sicher und ordnungsgemäß funktioniert.

Reinigung: Wie kann der Fäkalientank effektiv gereinigt werden?

Um sicherzustellen, dass Ihr Fäkalientank sauber und hygienisch bleibt, ist es wichtig, ihn regelmäßig zu reinigen. Die Reinigung sollte immer nach dem Entleeren erfolgen, um unangenehme Gerüche zu vermeiden und Ablagerungen zu beseitigen.

Zunächst sollten Sie den Tank mit Wasser ausspülen, um alle Feststoffe zu entfernen. Anschließend können Sie spezielle Reinigungsmittel für Fäkalientanks verwenden, die es im Campingbedarf zu kaufen gibt. Diese Mittel helfen dabei, Ablagerungen und Bakterien im Tank abzubauen und zu entfernen.

Es ist ratsam, auch den Abwasserschlauch und den Entleerungsstutzen regelmäßig zu reinigen, um eine Verstopfung zu vermeiden. Dazu können Sie spezielle Schlauchreiniger verwenden oder den Schlauch mit Wasser und einer Bürste ausspülen.

Um den Tank und den Schlauch zu desinfizieren, können Sie eine Lösung aus Wasser und Bleichmittel oder Essig verwenden. Lassen Sie die Lösung für eine Stunde einwirken und spülen Sie den Tank und den Schlauch gründlich mit Wasser aus.

Bei der Reinigung des Fäkalientanks sollten Sie immer geeignete Schutzhandschuhe und Kleidung tragen, um sich vor Bakterien und unangenehmen Gerüchen zu schützen.

Eine regelmäßige Reinigung des Fäkalientanks ist nicht nur wichtig für die Hygiene, sondern auch für die Langlebigkeit des Tanks und des Campingtoiletten-Systems.

Geruchsbildung: Wie kann die Bildung von unangenehmen Gerüchen im Fäkalientank vermieden werden?

Geruchsbildung im Fäkalientank ist ein unangenehmes und oft unvermeidliches Problem, dem sich jeder Wohnmobilbesitzer stellen muss. Es gibt jedoch mehrere Möglichkeiten, Geruchsbildung zu minimieren und zu vermeiden. Eine der einfachsten Möglichkeiten ist, den Fäkalientank regelmäßig zu reinigen, um Ablagerungen und Gerüche zu entfernen.

Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von speziellen Zusatzprodukten, die in den Fäkalientank gegeben werden können, um die Geruchsbildung zu minimieren.

Eine weitere Möglichkeit, die Bildung unangenehmer Gerüche zu vermeiden, besteht darin, sicherzustellen, dass der Fäkalientank ordnungsgemäß belüftet ist. Eine gute Belüftung sorgt dafür, dass die Luft im Inneren des Tanks zirkulieren kann, was dazu beiträgt, Gerüche zu minimieren. Eine Möglichkeit, die Belüftung sicherzustellen, besteht darin, sicherzustellen, dass die Belüftungsöffnungen des Tanks frei von Blockaden sind.

Eine weitere Möglichkeit, Geruchsbildung zu vermeiden, ist die Verwendung von speziellen Geruchsfiltern. Diese Filter werden in der Regel in den Entlüftungsschlauch eingesetzt und helfen dabei, unangenehme Gerüche zu minimieren, bevor sie aus dem Wohnmobil entweichen können. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Filter regelmäßig gewartet und ausgetauscht werden müssen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es mehrere Möglichkeiten gibt, die Bildung von unangenehmen Gerüchen im Fäkalientank zu minimieren. Die regelmäßige Reinigung des Tanks, eine ordnungsgemäße Belüftung und die Verwendung von speziellen Geruchsfiltern sind allesamt wirksame Methoden, um die Geruchsbildung zu minimieren. Es ist wichtig, dass Wohnmobilbesitzer die richtigen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass der Fäkalientank in einwandfreiem Zustand ist und dass unangenehme Gerüche vermieden werden.

Frostschutz: Wie kann der Fäkalientank vor Frost geschützt werden?

Wenn es draußen kalt wird und der Winter vor der Tür steht, müssen Wohnmobilbesitzer darauf achten, dass der Fäkalientank nicht einfriert. Eine gefrorene Toilette kann nicht nur unangenehm sein, sondern auch zu schwerwiegenden Schäden am Tank führen. Deshalb ist es wichtig, dass der Tank vor Frost geschützt wird.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Fäkalientank im Wohnmobil vor Frost zu schützen. Eine Möglichkeit besteht darin, Frostschutzmittel in den Tank zu geben. Diese speziellen Flüssigkeiten verhindern, dass das Wasser im Tank gefriert und sorgen dafür, dass der Tank auch bei kaltem Wetter weiterhin verwendet werden kann. Es ist wichtig, ein geeignetes Frostschutzmittel zu wählen, das für den spezifischen Tank geeignet ist.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Fäkalientank regelmäßig zu entleeren, um zu vermeiden, dass sich zu viel Flüssigkeit im Tank ansammelt. Wenn der Tank nur halb voll ist, besteht weniger Gefahr, dass das Wasser im Tank einfriert. Es ist auch ratsam, den Tank nach der Entleerung zu spülen, um sicherzustellen, dass keine Restflüssigkeit im Tank verbleibt.

Eine weitere Option ist die Verwendung von Heizmatten oder -kabeln. Diese können um den Fäkalientank gewickelt werden, um ihn warm zu halten und zu verhindern, dass das Wasser im Tank gefriert. Diese Methode ist jedoch in der Regel mit höheren Kosten verbunden und erfordert eine Stromquelle, um zu funktionieren.

Unabhängig davon, welche Methode gewählt wird, ist es wichtig, den Fäkalientank vor Frost zu schützen, um unangenehme und kostspielige Probleme zu vermeiden.

Zusätzliche Funktionen: Welche zusätzlichen Funktionen können beim Kauf eines Fäkalientanks berücksichtigt werden?

Beim Kauf eines Fäkalientanks für das Wohnmobil sollten neben den Grundfunktionen auch zusätzliche Features berücksichtigt werden. Eine Möglichkeit ist zum Beispiel der Einbau einer speziellen Belüftungsanlage. Diese Anlage sorgt für eine bessere Luftzirkulation und verhindert damit unangenehme Gerüche. Auch eine integrierte Schmutzwasserpumpe kann praktisch sein. Diese ermöglicht es, den Tank auf einfachere und hygienischere Weise zu entleeren.

Eine weitere Möglichkeit ist die Installation eines Sensors zur Überwachung der Füllmenge. So kann man rechtzeitig feststellen, wenn der Tank geleert werden muss. Auch eine integrierte Reinigungsanlage kann sich als nützlich erweisen. Damit wird eine gründlichere Reinigung des Tanks ermöglicht, ohne dass dieser ausgebaut werden muss.

Eine weitere Option ist die Verwendung von Materialien, die besonders widerstandsfähig gegenüber Verschmutzungen sind. Hierbei bieten sich beispielsweise Edelstahl- oder Kunststofftanks an. Auch die Möglichkeit, den Tank von außen zu entleeren, kann für manche Camping-Enthusiasten von Vorteil sein. Hierfür muss der Tank jedoch entsprechend gebaut und montiert sein.

Zusammenfassend gibt es eine Vielzahl von Funktionen und Ausstattungsmerkmalen, die beim Kauf eines Fäkalientanks für das Wohnmobil berücksichtigt werden können. Letztendlich hängt die Wahl der richtigen Funktionen und Merkmale jedoch von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen ab. Es ist daher ratsam, sich im Vorfeld genau zu informieren und gegebenenfalls auch eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um den richtigen Fäkalientank für das Wohnmobil zu finden.