Auffahrkeil VW Bus: Tipps für den sicheren Stand

Aktualisiert am: 23.02.2023
Ein Auffahrkeil für den VW Bus ist ein wichtiges Zubehör für Camping- und Reisefahrzeuge. Er hilft dabei, das Fahrzeug in der richtigen Höhe auszurichten, um ein angenehmes und komfortables Campingerlebnis zu gewährleisten. In diesem Blog-Post erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf eines guten Auffahrkeils für Ihren VW Bus achten sollten.

Auffahrkeile für den VW Bus Testsieger* 2023

Milenco Auffahrkeil Triple Level mit drei Auffahrhöhen

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Das Milenco Triple Level

ist ein Produkt, das Kundenrezensionen zufolge sowohl Vor- als auch Nachteile bietet. Einige Kunden haben das Produkt positiv bewertet und empfehlen es weiter. Sie loben die einfache Anwendung und die stabile Konstruktion des Produkts. Kunden, die das Produkt für ein Multivan oder Wohnmobil mit max. 35 t verwendet haben, sagen aus, dass die Keile sehr stabil sind und eine ideale Höhe und Qualität aufweisen. Einige Kunden schätzen auch die mitgelieferte Tasche, in der das Produkt sicher verstaut werden kann.
Auf der anderen Seite berichten einige Kunden von Problemen mit dem Produkt. Einige Kunden berichten von Deformationen oder Instabilität des Produkts nach nur wenigen Benutzungen, während andere Kunden den Geruch der Keile als störend empfinden. Einige Kunden sagen auch aus, dass die Rampen schief sind oder nicht für größere Reifen geeignet sind. In einigen Fällen mussten Kunden das Produkt aufgrund von Qualitätsproblemen zurücksenden.
Insgesamt scheint das Milenco Triple Level ein Produkt mit Vor- und Nachteilen zu sein. Während es für einige Kunden sehr stabil und einfach zu verwenden ist, berichten andere Kunden von Problemen mit der Qualität und der Anwendung. Kunden, die das Produkt kaufen möchten, sollten die Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen und möglicherweise auch die Erfahrungen anderer Kunden in Betracht ziehen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen.

YORKING Wasserkanister mit Hahn12L Wasserbehälter Trinkwasser Behälter Wassertank für Wandern Camping Picknick

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Der YORKING Wasserkanister

ist ein Produkt mit unterschiedlichen Bewertungen von Kunden. Einige Kunden sind zufrieden mit dem Kanister und loben seine Qualität, Stabilität und den dichten Wasserhahn. Kunden, die das Produkt auf Reisen oder in Schrebergärten verwenden, schätzen auch die große Öffnung zum Einfüllen von Wasser.
Andere Kunden haben jedoch negative Erfahrungen mit dem Kanister gemacht. Einige Kunden berichten von undichten Verschlüssen, die zu Wasseraustritt und Überschwemmungen führen, während andere Kunden den Geruch des Kanisters als unangenehm empfinden. Einige Kunden bemängeln auch die scharfkantigen Kanten, die eine Reinigung erschweren können. In einigen Fällen mussten Kunden das Produkt aufgrund von Qualitätsproblemen zurücksenden und haben dafür hohe Rücksendekosten zahlen müssen.
Insgesamt scheint der YORKING Wasserkanister ein Produkt zu sein, das einige Vorteile und Nachteile bietet. Während es für einige Kunden ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hat und für den Einsatz auf Reisen oder in Schrebergärten geeignet ist, haben andere Kunden Probleme mit der Qualität und der Anwendung des Kanisters. Kunden, die den Kanister kaufen möchten, sollten die Erfahrungen anderer Kunden sorgfältig abwägen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen.

cartrend PKW Auffahrrampen-Set, bis 225 mm Hebebühne Kfz Rampe Auffahrbock Hebeplattform mit Überfahrschutz, 2 Stück

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Das Cartrend Auffahrrampen-Set

erhält überwiegend positive Bewertungen von Kunden. Die Rampen erfüllen ihren Zweck, sind stabil und gut verarbeitet. Sie werden für verschiedene Fahrzeugmodelle, auch solche mit hohem Gewicht, genutzt und eignen sich auch für Ölwechsel und andere Arbeiten am Auto.
Einige Kunden bemängeln jedoch den unsauberen Lackauftrag und schräge Schweißnähte. Andere empfehlen, die Rampen vor dem ersten Gebrauch nochmal gründlich zu reinigen und Schweißnähte nachzuschweißen. Einige Kunden kritisieren, dass die Rampen bei tiefergelegten Fahrzeugen nicht geeignet sind. Insgesamt wird das Cartrend Auffahrrampen-Set als preisgünstig und funktional empfunden, auch wenn der Lackauftrag und die Schweißnähte verbesserungswürdig sind.

Grundlegende Funktionen eines Auffahrkeils für den VW Bus

Ein Auffahrkeil für den VW Bus ist ein wesentliches Accessoire für jeden Camper, der mit einem VW Bus unterwegs ist. Es handelt sich dabei um eine kleine, oft aus Kunststoff oder Metall gefertigte Rampe, die es ermöglicht, das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche auszugleichen und in einer angenehmen Position zum Schlafen zu parken.

Die grundlegenden Funktionen eines Auffahrkeils sind dabei simpel, aber unerlässlich: Es geht darum, das Fahrzeug auf einer geraden Fläche auszugleichen, um es auf ein angenehmes Niveau zu bringen. Dies ist insbesondere bei älteren VW Bussen, die nicht über eine integrierte Niveauausgleichsfunktion verfügen, wichtig. Ein guter Auffahrkeil sollte dabei nicht nur stabil und robust sein, sondern auch einfach zu bedienen und zu verstauen.

Für Camping-Produkte ist es besonders wichtig, dass ein Auffahrkeil einfach zu transportieren ist. Ein kleines Packmaß und ein geringes Gewicht sind dabei die Schlüsselkriterien. Eine einfache Bedienung und ein stabiler Stand sind jedoch ebenso wichtig, um ein sicheres und komfortables Camping-Erlebnis zu gewährleisten. Bei der Wahl eines Auffahrkeils für den VW Bus sollten Camping-Enthusiasten daher immer auf eine gute Qualität achten, um ihr Fahrzeug stabil und sicher auf einer ebenen Fläche auszurichten.

Materialien: Welches Material ist das Beste?

Beim Kauf eines Auffahrkeils für den VW Bus ist das Material ein wichtiger Faktor, den es zu berücksichtigen gilt. Es gibt verschiedene Materialien, aus denen Auffahrkeile hergestellt werden, und jedes Material hat seine Vor- und Nachteile.

Ein häufig verwendetes Material ist Kunststoff, da es leicht und langlebig ist. Es ist auch relativ preisgünstig und einfach zu reinigen. Kunststoff-Auffahrkeile sind in der Regel stapelbar, was sie ideal für Campingausflüge macht, da sie wenig Platz im Wohnmobil einnehmen.

Alternativ gibt es auch Auffahrkeile aus Aluminium. Aluminium-Auffahrkeile sind robuster als Kunststoff-Auffahrkeile und können mehr Gewicht tragen. Sie sind jedoch in der Regel teurer und schwerer als Kunststoff-Auffahrkeile. Auch können sie bei falscher Handhabung oder Verwendung leichter beschädigt werden als Kunststoff-Auffahrkeile.

Ein weiteres Material, das bei Auffahrkeilen zum Einsatz kommt, ist Gummi. Gummi-Auffahrkeile sind in der Regel sehr stabil und rutschfest, was sie ideal für nasse oder unebene Untergründe macht. Sie sind jedoch in der Regel schwerer und sperriger als Kunststoff- oder Aluminium-Auffahrkeile. Zudem sind sie meist teurer und schwieriger zu reinigen.

Beim Kauf eines Auffahrkeils für den VW Bus ist es wichtig, das Material sorgfältig auszuwählen, um sicherzustellen, dass der Keil den spezifischen Bedürfnissen des Campers entspricht. Kunststoff-Auffahrkeile sind in der Regel eine gute Wahl für Gelegenheits-Camper oder für den Einsatz auf ebenen Untergründen, während Aluminium-Auffahrkeile besser für den Einsatz auf unebenen Oberflächen oder für Camper geeignet sind, die häufig auf Reisen sind.

Gummi-Auffahrkeile sind eine gute Wahl für Camper, die auf nassen oder rutschigen Oberflächen parken müssen, jedoch nicht so vielseitig wie Kunststoff- oder Aluminium-Auffahrkeile.

Größe: Welche Größe des Auffahrkeils ist notwendig?

Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Auffahrkeils für den VW Bus ist die Größe. Sie sollten sicherstellen, dass der Keil groß genug ist, um den Bus sicher anzuheben, aber nicht so groß, dass er sperrig oder schwer zu transportieren ist.

In Bezug auf die Größe sollten Sie darauf achten, dass der Keil hoch genug ist, um den Winkel des VW Busses auszugleichen und ein Verrutschen zu verhindern. Normalerweise benötigen Sie einen Keil mit einer Höhe von etwa 8 bis 10 cm, um einen VW Bus sicher aufzubocken.

Die Länge des Keils hängt auch davon ab, wie hoch Sie den Bus anheben möchten. Wenn Sie beispielsweise den Bus nur leicht anheben möchten, um den Ölstand zu überprüfen, reicht möglicherweise ein kürzerer Keil aus. Wenn Sie jedoch unter dem Bus arbeiten oder die Räder wechseln möchten, benötigen Sie möglicherweise einen längeren Keil.

Es ist auch wichtig, dass der Keil breit genug ist, um die Reifen des VW Busses sicher aufzunehmen. Sie sollten sicherstellen, dass der Keil breit genug ist, um mindestens 75 % der Reifenbreite zu bedecken. Wenn der Keil zu schmal ist, besteht die Gefahr, dass der Bus seitlich kippt, was sehr gefährlich sein kann.

Bei der Auswahl der Größe des Auffahrkeils sollten Sie auch das Gewicht des Keils berücksichtigen. Wenn Sie den Keil regelmäßig auf Campingausflüge mitnehmen möchten, sollten Sie einen leichteren Keil wählen, der einfacher zu transportieren ist.

Gewicht: Wie viel Gewicht muss der Auffahrkeil tragen können?

Wenn es um den Kauf eines Auffahrkeils für den VW Bus geht, ist es wichtig, auf das Gewicht des Keils zu achten. Der Auffahrkeil muss in der Lage sein, das Gewicht des Fahrzeugs zu tragen, um ein Verrutschen oder eine Beschädigung des Fahrzeugs zu vermeiden.

Bei der Wahl des Materials für den Auffahrkeil müssen also nicht nur Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit berücksichtigt werden, sondern auch das Gewicht des Materials.

Für Camping-Produkte ist es besonders wichtig, dass der Auffahrkeil leicht genug ist, um bequem transportiert zu werden, aber dennoch robust genug ist, um das Gewicht des Fahrzeugs zu tragen. Ein zu schwerer Auffahrkeil kann das Fahrzeug beschädigen, während ein zu leichter Auffahrkeil das Fahrzeug nicht ausreichend stützt und somit gefährlich sein kann.

In der Regel sollten Auffahrkeile für den VW Bus ein Gewicht von mindestens 500 kg tragen können, um sicherzustellen, dass sie für den Einsatz mit einem schweren Fahrzeug geeignet sind. Es ist jedoch auch wichtig, darauf zu achten, dass der Auffahrkeil nicht zu schwer ist, um den Transport zu erschweren. Ein guter Auffahrkeil für den VW Bus sollte leicht genug sein, um problemlos in einem Wohnmobil oder einem Wohnwagen transportiert werden zu können, aber auch robust genug sein, um das Gewicht des Fahrzeugs zu tragen.

Steigung: Wie viel Steigung sollte der Auffahrkeil haben?

Bei der Wahl des richtigen Auffahrkeils für den VW Bus ist auch die Steigung ein wichtiger Faktor. Diese bezieht sich auf den Winkel, in dem der Keil den Boden berührt und das Gewicht des Fahrzeugs aufnimmt. Für den VW Bus sollte die Steigung in der Regel zwischen 10 und 20 Grad liegen. Eine zu flache Steigung kann dazu führen, dass der Keil wegrutscht und das Fahrzeug nicht ausreichend erhöht wird. Eine zu steile Steigung hingegen kann zu einem instabilen Stand des Fahrzeugs führen, insbesondere auf unebenem oder weichem Untergrund. Auch hier ist es wichtig, das Gewicht des eigenen Fahrzeugs zu berücksichtigen und einen Keil auszuwählen, der für die geplante Verwendung ausreichend stabil und sicher ist. Es gibt auch Auffahrkeile mit mehreren Stufen, die es ermöglichen, die Steigung je nach Bedarf anzupassen.

Vor dem Kauf sollte man sich über die Steigung des Keils genau informieren, um sicherzustellen, dass dieser für den eigenen VW Bus geeignet ist und ein sicheres und stabiles Auffahren ermöglicht.

Sicherheitsmerkmale: Welche Sicherheitsmerkmale sollten vorhanden sein?

Bei der Wahl des richtigen Auffahrkeils für den VW Bus sollten auch die Sicherheitsmerkmale des Produkts berücksichtigt werden. Vor allem bei Camping-Produkten, bei denen der Auffahrkeil eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Hydraulikfeder spielt, ist es wichtig, dass er stabil und sicher ist. Einige Sicherheitsmerkmale, die ein guter Auffahrkeil aufweisen sollte, sind beispielsweise rutschfeste Oberflächen, die ein Verrutschen des Fahrzeugs verhindern, sowie eine ausreichende Breite, um das Gewicht des Busses auf einer größeren Fläche zu verteilen.

Ein weiteres wichtiges Sicherheitsmerkmal ist die maximale Belastbarkeit des Auffahrkeils. Sie sollte auf jeden Fall höher sein als das Gewicht des VW Busses, um ein Zusammenbrechen oder Verformen des Keils zu vermeiden. Einige Auffahrkeile verfügen auch über eine zusätzliche Verriegelung, die verhindert, dass das Fahrzeug während der Wartung oder Reparatur von der Rampe rutscht.

Auch die Form und der Aufbau des Auffahrkeils können wichtige Sicherheitsmerkmale sein. Einige Modelle verfügen über eine abgeschrägte Oberfläche, um einen flacheren Winkel für das Fahrzeug zu ermöglichen, während andere über eine keilförmige Struktur verfügen, um das Gewicht des Busses besser zu verteilen. Auch die Höhe des Auffahrkeils ist ein wichtiger Sicherheitsfaktor, da sie die Bodenfreiheit des Busses bestimmt und verhindert, dass der Bus während der Wartung zu tief aufgebockt wird.

Zusammenfassend ist es wichtig, bei der Wahl des richtigen Auffahrkeils für den VW Bus auf die Sicherheitsmerkmale zu achten. Ein guter Auffahrkeil sollte über rutschfeste Oberflächen, ausreichende Breite und eine hohe Belastbarkeit verfügen, um ein sicheres und stabiles Anheben des Busses zu gewährleisten. Weitere Sicherheitsmerkmale wie eine zusätzliche Verriegelung und die richtige Form und Höhe des Keils können ebenfalls von Vorteil sein.

Packbarkeit: Wie gut lässt sich der Auffahrkeil verstauen?

Bei der Auswahl des richtigen Auffahrkeils für Ihren VW Bus ist die Packbarkeit ein wichtiger Faktor. Achten Sie darauf, dass der Auffahrkeil leicht und platzsparend ist, um eine einfache Verstauung und einen einfachen Transport zu ermöglichen.

Einige Auffahrkeile sind faltbar oder stapelbar, was sie besonders praktisch für Campingausflüge macht.

Einige sind sogar mit einer eigenen Tasche ausgestattet, um den Transport zu erleichtern.

Stellen Sie sicher, dass der von Ihnen gewählte Auffahrkeil in den Stauraum Ihres Fahrzeugs passt und nicht zu viel Platz einnimmt. Beachten Sie auch das Gewicht des Auffahrkeils, da er das Gesamtgewicht Ihres Gepäcks beeinflussen kann.

Ein guter Auffahrkeil sollte sich einfach verstauen lassen und dennoch robust genug sein, um den Anforderungen des Campinglebens gerecht zu werden.

Bewertungen und Empfehlungen: Welche Produkte sind empfehlenswert?

Wenn es um den Kauf eines Auffahrkeils für Ihren VW Bus geht, ist es immer eine gute Idee, sich an Bewertungen und Empfehlungen anderer Kunden zu orientieren. Lesen Sie sich daher unbedingt die Rezensionen anderer Nutzer durch und schauen Sie sich um, welche Produkte bei anderen Campern am beliebtesten sind.

Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Materialqualität, die Größe und das Gewicht des Auffahrkeils, wie wir in den vorherigen Abschnitten besprochen haben. Sie sollten darauf achten, dass der Auffahrkeil den Anforderungen Ihres Fahrzeugs entspricht, damit Sie sicher sein können, dass er stabil und sicher ist.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Packbarkeit des Auffahrkeils. Gerade wenn Sie mit Ihrem VW Bus auf längeren Camping-Touren unterwegs sind, sollten Sie darauf achten, dass sich der Auffahrkeil leicht und platzsparend verstauen lässt.

Achten Sie auch darauf, dass der Auffahrkeil einfach zu reinigen ist, um Schmutz und Staub einfach entfernen zu können. Ein Auffahrkeil mit glatter Oberfläche kann hier Vorteile bieten.

Bei der Suche nach dem passenden Auffahrkeil für Ihren VW Bus sollten Sie sich auf hochwertige Markenprodukte konzentrieren, um sicherzustellen, dass Sie ein Produkt von guter Qualität erhalten. Zudem können Sie sich auch an Empfehlungen von anderen Campern und Fachleuten orientieren.

Zusammenfassend ist es wichtig, bei der Auswahl eines Auffahrkeils für Ihren VW Bus auf Materialqualität, Größe, Gewicht, Sicherheitsmerkmale, Packbarkeit und Bewertungen und Empfehlungen zu achten. So finden Sie den perfekten Auffahrkeil für Ihre nächste Camping-Tour.